Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik

Diskutiere Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, ich habe irgendwo gelesen daß die Programmversion 1.25 nur mit der Leistungselektronik M6AV1-5 funktioniert. Habe eine 1.25 mit einer...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #1
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo,

ich habe irgendwo gelesen daß die Programmversion 1.25 nur mit der Leistungselektronik M6AV1-5 funktioniert.
Habe eine 1.25 mit einer M6AV1-6 und bringe den Getriebemotor sowie das Mahlwerk nicht zum laufen (auch im Testmodus). Habe auch schon M6AV1-10 getestet ohne Erfolg. Die Leistungselektroniken funktionieren jedoch bei einer Maschine mit Programmversion 1.47 und 1.87.
Habe auch schon im Testmodus den Triac T10 gebrückt (A1 zu A2) bei der Kombination M6AV1-6/1.25 und siehe da beide Motoren laufen im Testbetrieb und gebrücktem Triac.
Habe ich event. eine defekte Steuerelektronik?

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #2
G
Gast13026
Gast
Würde mal davon ausgehen, dass die Steuerelektronik defekt ist.
Voraussetzung du vermischt nicht die Platinen der alten mit der der neuen Ausführung (Redesign-Geräte)
Bei den Versionsnummern der Steuerplatine handelt es sich um Programmerweiterungen: z.B. Spülprogramm, Reinigungsprogramm, Vorbrühzeiten etc. Die Leistungsplatine blieb bis auf kleine Änderungen (z.B. vermehrte Verwendung von SMD-Bauteilen) gleich.

lg
Christian
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #3
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Wird auf der Platine (M6AV1-6) T10 von einem Optokoppler angesteuert ??
Ein Überbrücken von A1 und A2 schließt zwar den Stromkreis, deaktiviert aber auch jede Ansteuerung. Wenn ja, verbinde Pin4 und Pin6 des Optokopplers --> dann wird T10 über das Gate permanent angesteuert oder verbinde A2 und das Gate von T10 über eine 100 Ohm Widerstand. Was geschieht jetzt im Testmodus ??

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #4
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo,

sorry habe mich vertippt, es ist der Triac T9. Dieser wird über eine Optokoppler angesteuert. Wenn ich davon Pin4 und Pin6 verbinde laufen beide Motoren im Tesmodus.
Werde mal versuchen die Ansteuerung des Optokopplers zu messen.
Oder hat einer eine andere Idee?
Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #5
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Das besagt. Der Triac T9 ist ok. Die Ansteuerung nicht vorhanden oder defekt.
Messe jetzt die Spannung am Opto zwischen Pin 1 und Pin 2. im Testmodus.
Wenn die interne IR-Diode nicht defekt ist, liegt sie bei ca. 1,3 V=. Ist sie 5 V=, dann ist vermutlich die IR-Diode durchgebrannt.
Eine .... Schaltplanskizze der Optoansteuerung.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #6
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo,

habe an Pi1 und Pin2 des Optokopplers dauerhaft 0,3V anliegen. Bei Betätigung der Taste für den Getriebemotor (im Testmodus) ändert sich die Spannung nicht.
Wie komme ich weiter?

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #7
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die Steckerleisten JP14 und JP13 bilden das Interface zur Steuerplatine. Dieses Interface ist von Saeco nicht genormt. Es gibt keine offizielle Beschreibung. Auf der Leistungsplatine M6AV10 wird der Opto 2polig geschaltet. Pin1 des Optos ist direkt mit JP14-8 verbunden. Der Leiterbahnwiderstand ist << 2 Ohm. Pin2 des Optos ebenfalls direkt mit JP14-3. Bestätige diese Verbindungen für Deine Platine M6AV1-6.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #8
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo Harry,

die von dir aufgeführten Verbindungen kann ich beide mit <<2 Ohm messen.

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Überprüfe jetzt die Spannung am Opto an Pin1. Wähle aber als GND-Bezug JP14-1.
Über JP14-1 --> GND und JP14-2 --> 5V= erfolgt die Stromversorgung der Steuerplatine. Wenn keine 5 V= anliegen muß der Mikroschalter des Satzbehälters unter die Lupe genommen werden.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #10
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo Harry,

besten Dank für deine Unterstützung!
Ich messe JP14-1 zu JP14-2 die 5V.
Von Opto P1 zu JP14-1 allerdings nur 0,6 V. Ich habe bei dieser Messung allerdings nur die beiden Stromleitungen an die LP angeschlossen da ich bei kpl. anschließen aller Leitungen nicht mehr messen kann.
Ist das so i.O.?

Der Mikroschalter am Satzbehälter soll ich überprüfen. Ist event. seltsam aber da habe ich gleich zwei, und was genau kann ich da prüfen?
Messung auf Durchgang werde ich mal versuchen.

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

An JP4 der Steuerplatine hat der Pin JP4-4 --> 5 V=. Diese werden durch den Mikroschalter des Satzbehälter auf JP4-3 durchgeschaltet und zum Opto Pin 1 auf der Leistungsplatine weitergeführt.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #12
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
OK, also Spannungsmessung zwischen JP4-4 und JP4-3 durchführen,
ergibt die 5V.
Messung von JP4-4 zum Opto Pin1 ergibt die 0,6V

Die Durchgangsmessung habe ich durchgeführt mit Erfolg, d.h. die Microschalter selbst sind i.O. Der eine wie du beschrieben hast JP4-4 und JP4-3 und der zweite Mikroschalter ist zwischen dem roten Kabel das direkt zum Getriebemotor führt, ist aber auch i.O.

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #13
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Wenn der Mikroschalter des Satzbehälters durchschaltet , liegen permanent 5 V an Pin 1 des Optos. Der Mikroprozessor schaltet GND auf Pin2 des Optos.
Es muß also zwischen Opto Pin1 und JP14-1 (GND) gemessen werden. Dazu ist der Testmodus nicht erforderlich.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #14
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo Harry,

diese Messung (Opto P1 zu JP14-1) hatte ich weiter oben bereits durchgeführt und brachte die 0,6 Volt.
Die von mir erwähnte Messung JP4-4 zum Opt Pin1 habe ich nur so durchgeführt, keine Ahnung ob die was aussagt.

Aber du schreibst daß die 5V an JP4-4 anliegen. Diese kann ich zu GND (JP14-1) nicht messen. Messe jedoch an JP4-3 zu GND (JP14-1) die 5V.
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #15
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

In der Zwischenzeit habe ich die Skizze im Anhang erstellt, überprüfe sie.
Die Messung Opto Pin1 zu JP14-1 sollte 5 V= ergeben.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #16
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Ergänzung: Der Satzbehälter bei den Royals hat nur einen einzigen Mikroschalter .... MS des Satzbehälters .....im weißen Rechteck ..... Innenansicht .... Der richtige MS ist im Bild rechts in der Mitte. Er verliert gerne die Schaltfahne .... Schaltplanskizze

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #17
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo Harry,

ich kann das leider nicht so schön darstellen. Hoffe du kommst mit meiner Beschreibung zurecht.

Also, myP-Pin 40 zu R27 zu JP14-3 zu Opto Pin2 habe ich (zähle am my-controller im Gegenuhrzeigersinn von links unten bei IC1).

vom Opto Pin 1 zu JP14-8 habe ich auch. JP14-8 geht dann zu R33 (220 Ohm) und danach direkt zu myP-Pin 33. C12 sitzt direkt neben JP4-3, von diesem habe ich zu myP-Pin 33 keine Verbindung und zu myP-Pin 52 nur Hochohmig (>4000 Ohm).

Nachtrag zu den Mikroschaltern:
Habe tatsächlich zwei am Satzbehälter. Wie gesagt einer wie üblich und der zweite ist in die rote Leitung zum Getriebemotor zwischengeschaltet. Der eine ist horizontal und der zweite vertikal eingebaut.

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #18
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Wie heißt Deine Steuerplatine M6BVxxx ?? Sie ist ganz offensichtlich zu der Leistungsplatine im Layout nicht kompatibel. Die nächste Schnittstelle ist Platine und Mikroprozessor. Es ist sehr leicht in den Programmen die Zuordnung der Signale zu den Pins zu ändern. Damit kann auch ein Mikroprozessor mit Programm x.xx nicht kompatibel zum Layout der Steuerplatine werden.
Kannst Du einige Bilder ins Forum stellen (Vorder und Rückseite) ??
Auch ein Bild mit den Mikroschaltern des Satzbehälters.
Wird das Entfernen des Satzbehälters normal angezeigt ?? Werden im Testmode zwischen P14-2 (5V=) und Pin2 des Optos 5V= gemessen ??
Wenn ja, schaltet µP-Pin40 normal GND und der Opto würde funktionieren, wenn Pin1 des Optos ein Potenzial von 5V= hätte.
In meiner Skizze hat µP-Pin52 nur die Aufgabe das Entfernen des Satzbehälters zu erkennen. Der Kondensator C12 bestimmt die Zeit, die Verstreichen muß bis ein Fehlen des Satzbehälters erkannt wird.
JP14-8 geht dann zu R33 (220 Ohm) und danach direkt zu myP-Pin 33.
µP Pin 33 ist auf meiner Platine über R34 (220 ohm) mit JP10-10 verbunden und schaltet den Triac T7 des Tassenwärmers auf der Leistungsplatine.
Sind auf Deiner Steuerplatine im Vergleich zur M6BV1-7 evtl. die Signalleitungen JP10-8 und JP10-10 vertauscht ??
Bestätige auch, daß der µP und die Steuerplatine so von Saeco geliefert wurden und kein µP-Tausch erfolgt ist.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #19
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Original von hmilbradt

Wie heißt Deine Steuerplatine M6BVxxx ??
M6BV1-4

Kannst Du einige Bilder ins Forum stellen (Vorder und Rückseite) ??
Hoffentlich klappts.

Auch ein Bild mit den Mikroschaltern des Satzbehälters.
Kommt noch heute Abend

Sind auf Deiner Steuerplatine im Vergleich zur M6BV1-7 evtl. die Signalleitungen JP10-8 und JP10-10 vertauscht ??
Kann ich nicht beantworten

Bestätige auch, daß der µP und die Steuerplatine so von Saeco geliefert wurden und kein µP-Tausch erfolgt ist.

Habe den KVA so erhalten, ob Original weiß ich nicht.

Restliche Fragen versuche ich baldmöglichst zu beantworten.
Gruß
Roland
 
Anhänge
  • IMAG0001.jpg
    IMAG0001.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 155
  • IMAG0002.jpg
    222,9 KB · Aufrufe: 138
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #20
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Original von hmilbradt
Auch ein Bild mit den Mikroschaltern des Satzbehälters.

Bilder anbei, der zweite Mikroschalter ist wie gesagt waagerecht eingebaut.


Wird das Entfernen des Satzbehälters normal angezeigt ??
Ja

Werden im Testmode zwischen P14-2 (5V=) und Pin2 des Optos 5V= gemessen ??
dauert noch etwas, muß die Platinen erst wieder zusammenbauen.

Wenn ja, schaltet µP-Pin40 normal GND und der Opto würde funktionieren, wenn Pin1 des Optos ein Potenzial von 5V= hätte.
Kann ich mir die notwendigen 5V von irgenwo abzapfen?

µP Pin 33 ist auf meiner Platine über R34 (220 ohm) mit JP10-10 verbunden und schaltet den Triac T7 des Tassenwärmers auf der Leistungsplatine.
JP10-10 geht bei mir auch zu R34 (220 Ohm) und dann zu IC2.

Gibt es noch Ideen?
Oder doch Platine tauschen?

Gruß
Roland
 
Anhänge
  • IMAG0007.jpg
    IMAG0007.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 299
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik

Oben