Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik

Diskutiere Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, Zu welchem µP-Pin ?? -- Ist es evtl µP-Pin52 ?? mfg Harry
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #21
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
JP10-10 geht bei mir auch zu R34 (220 Ohm) und dann zu IC2.

Hallo,

Zu welchem µP-Pin ?? -- Ist es evtl µP-Pin52 ??

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #22
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Original von hmilbradt
Werden im Testmode zwischen P14-2 (5V=) und Pin2 des Optos 5V= gemessen ??


So, die letzte Frage kann ich auch positiv beantworten, es liegen 5V an wenn ich im Testmode die Taste drücke.
Soll ich mal den Versuch machen Pin 1 des Opto mit 5V direkt zu versorgen? Z.B. vom Festspannungsregler.

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #23
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Auf keinen Fall die 5 V= (z.B. P14-2) direkt mit Pin1 des Optos verbinden, sondern über einen kleinen 2k2 Widerstand. Es brennt sonst die IR-Diode im Opto durch. Die 2k2 begrenzen die Stromstärke. Ich würde auch die Leiterbahn zu Pin1 des Optos unterbrechen. Aber so, daß sie später mit etwas Lötzinn wieder repariert werden kann, wenn der Versuch fehlschlägt. Durch die Trennung werden Rückwirkungen auf andere Bauteile verhindert.

mfg
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #24
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
ok, werde mir den 2k2 morgen besorgen und einlöten. Trennung der Leiterbahn ist ein guter Hinweis. Melde mich dann wieder.

Gruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #25
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo Harry,

erste Erfolgsmeldung.
Habe einen 600 Ohm Widerstand zwischen dem Festspannungsregler (5 V) und dem Pin 1 vom Optokoppler eingelötet. Den Verbundungsstift 14-8 zur Steuerelektronik habe ich umgebogen um keine Rückkopplung auf weitere Bauteile zu bekommen. Erster Funktionstest ist positiv, Getriebe und Mahlwerksmotor laufen beide wieder. Fehlender Satzbehälter wird auch angezeigt sowie fehlende Brühgruppe.
Dauerlauftest beginnt ab morgen.
Für den Fall daß nochmal Probleme auftauchen melde ich mich wieder.

Besten Dank nochmal für deine Unterstützung.

ruß
Roland
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #26
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Roland,

War ein 2k2 Widerstand zu groß ?? Wie heißt Dein Optokoppler ??
Versuch bei Deinen Tests zu ergründen, welches Signal Deine Steuerplatine zum Pin 10-8 (Leistungsplatine 14-8 ) liefert. Eine Funktion wird fehlen. Mein Verdacht war der Tassenwärmer. Aber auf ihn kann man leicht verzichten. Der Tassenwärmer wird mit Wechselstrompaketen beheizt, die ca. alle 4 sec eingeschaltet werden. Eine Wechselspannungsmessung an gelb / gelb zeigt dann ca. 120 bis 140 V~

Für den Fall daß nochmal Probleme auftauchen melde ich mich wieder.
Ich bitte auch um ein kurzes Feedback bei Testende. Diese "Reparatur" war auch für mich Neuland und sehr interessant.

Viel Spaß beim Testen
Harry
 
  • Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik Beitrag #27
land-rover109
land-rover109
Teetrinker
Dabei seit
07.07.2007
Beiträge
59
Hallo Harry,

hatte keien 2k2 zur Verfügung so daß ich den "Versuch"mit dem 600 Ohm wagte bzw. ein Elektriker mir sagte daß so eine LED max 250 mA zieht und der Widerstand ausreichend wäre so daß die LED noch aufleuchtet.
Mein Opto ist ein MOC3062.
Signale (kann nur Spannung messen) kommen am 14-8 keine an bis auf die 0,6 V.
Den Tassenwärmer habe soeben getestet und er funktioniert.
Habe bereits die ersten Tassen durchlaufen lassen.
War noch die 2. Heizung undicht.
War so ein echter Fehlkauf, alles mögliche defekt, beide Heizungen, beide Leiterplatten (hatte bereits den Trafo gewechselt) und alle Schlauchverbindungen nur mit einem O-Ring sowie die Dichtung vom Dampfrad.
Da hat wohl einer alle defekten Teile in einer Maschine verbaut.
Na ja, so ist die Welt.

Werde nach einigen Tagen noch mal berichten.
Gruß
Roland
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Versionen tauschbar? Leistungs- und Steuerelektronik

Oben