Suchergebnisse

  1. F
    Bei meiner Maschine reicht es manchmal leicht an der eingebauten Brühgruppe zu rütteln, bis das Symbol verschwindet.
  2. F
    Mir ist nur nicht klar was Dir die 25 Sekunden für 25ml bringen sollen... Dies ist immer noch ein Vollautomat, der nicht denselben Regel gehorcht wie ein Profisiebträgergerät!
  3. F
    Wie meinst Du das jetzt? Es gibt doch keine STANDARD Bohne! Und da die Saeco die Mahlung immer an die Bohnen anpasst, kannst Du da letztlich nichts einstellen. Ich hole meinen Kaffee immer aus einer kleinen privaten Kaffeerösterei. Jedesmal eine andere Röstung und andere Bohnenzusammenstellung...
  4. F
    Nur das verschiebbare Teil zu reinigen bringt halt praktisch nichts, wenn dort das Loch zugesetzt ist, kann man das mit ner feinen Nadel durchstoßen. Wenn man den Auslauf richtig reinigen will, um ungleichmäßigen oder schlechten Durchlauf zu beseitigen, muss man die Maschine im oberen Bereich...
  5. F
    Wie hast Du das gemacht, ohne den oberen Bereich des Gerätes aufzumachen? Der Kaffeeauslauf besteht aus mehreren Teilen, die im Inneren des Gerätes mit der Brühgruppe verbunden ist (siehe Bilder im Link!)...
  6. F
    Geschätzt etwa 15 Minuten. Da es nicht der erste Vollautomat war, den ich aufgeschraubt habe, würde ich die Schwierigkeit als mittel einstufen. Wenn man halbwegs sorgfältig drauf achtet, wo man welche Einzelteile und Schrauben hinlegt, ist es nicht zu schwer. Insgesamt ist es aber durch den...
  7. F
    So sieht das bei mir aus:
  8. F
    Brühgruppe auch gefettet?
  9. F
    Ich hatte vorher schon eine Incanto und eine Odea, die hatten beide höhere Pulverschächte/-trichter. Da hätte ich beide vorgeschlagenen Modifikationen testen können. Dort hatte ich aber nie irgendwelche Pulverreste außerhalb des Tresterbehälters. Dass Saeco bei der Minuto mit sowas rechnet...
  10. F
    Danke, das werde ich bei Gelegenheit einmal tun. Allerdings hat mir der Tipp von Raymundt schon weitergeholfen. Wir haben seit gestern etwa 12 Kaffee gezogen und es blieb kaum Mehl über. Die Menge war deutlich unter einem Gramm geblieben. Von daher denke ich schon, dass der Kolben nicht richtig...
  11. F
    Ich habe die Bilder schon entdeckt, aber der Pulverschacht der Minuto ist ziemlich kurz. Mir erscheint Deine Modifikation bei diesem Gerät so nicht umsetzbar.
  12. F
    Siehe Beitrag #4!
  13. F
    Ich habe selbst nur das hier https://www.kaffee-welt.net/index.php/Thread/13083-Saeco-Minuto-Kaffeeauslauf-abbauen/ gefunden. Hoffe es ist ok, auf ein anderes Forum zu verlinken?! Jedenfalls läuft der Kaffee nach Reinigung wieder optimal. Danke für den Tipp!
  14. F
    Hast Du eine konkrete Empfehlung für die Dichtung?
  15. F
    Ok, gibt es für das Zerlegen eine gute Anleitung? Direkt am Auslauf entdecke ich nach Entfernen der Abdeckung drüber nur eine Schraube...
  16. F
    Hallo zusammen, - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden: Mechanik ja, Elektronik naja - Messgerät vorhanden: nein - Genaue Bezeichnung der Maschine: 8736 Seit ca. 2 Wochen beobachte ich, dass der eine der beiden Wasserauslässe beim Kaffee weniger gut läuft, als der andere. Trat auch...
  17. F
    Ah, Danke jetzt erst entdeckt! Habe ich heute mal ausprobiert und werde sehen, ob es was bringt!
  18. F
    Leider hilft der Tipp nicht weiter. Die Brühgruppe meiner Maschine hat überhaupt nicht so einen ausladenden Trichter, da wäre es keine einfach Modifikation. Da das Mehl beim reinigen auch aus der gesamten Brühgruppe zu rieseln scheint, scheint es für mich eher so zu sein, dass die Menge an...
  19. F
    Danke, werde den Tipp mal ausprobieren... So wie es bei Dir nach 6 Wochen aussieht, sieht es bei mir nach 1 Kaffee aus!
  20. F
    Ich habe seit ca. anderthalb Jahren eine Minuto 8763. Was mir auffällt, das bei jeder Reinigung sehr viel Kaffeemehlreste zu entfernen sind, die zwar gemahlen wurden, aber nicht für die Kaffeezubereitung gebraucht werden und so übrig bleiben. Unterhalb der Brühgruppe sammelt sich manchmal genug...
Oben