Aufheizen... und Schluß

Diskutiere Aufheizen... und Schluß im ..:: Incanto SUP021 (Saeco) ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; also wenn ich kaffee lang und heißwasser gleichzeitig drücke und dann einschalte, dann passiert das gleiche, als wenn ich keine taste drücken...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #21
K
Karaya
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
16
also wenn ich kaffee lang und heißwasser gleichzeitig drücke und dann einschalte, dann passiert das gleiche, als wenn ich keine taste drücken würde.
es erscheint selbsttest und dann aufheizen...

ein video hab ich auch noch gemacht.
http://www.youtube.com/watch?v=QWp33-tOCao

das mit dem triac werde ich auch noch testen. da muß ich mich aber erst noch mit beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #22
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Tasten gedrückt halten und gleichzeitig einschalten, nicht auslassen, erst wenn die Software Vers. sichtbar ist.
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #23
K
Karaya
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
16
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #24
G
Gast13026
Gast
Hallo!
Seltsam: Die TX550 entspricht im Prinzip der Incanto digital.

Mal andere Kombinationen versuchen:

mittlere Kaffeetaste und Heißwasser --> welche dann aber für die Heizung ist???
Bei de Luxe: Kaffee Lang und Menü

Sonst bin ich Moment ratlos.

Sollte aber auch in diesem Zustand messbar sein ob Spannung an der Heizung anliegt.

Wenn nicht, bleibt sonst sowieso nur die Methode von Harry
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #26
G
Gast13026
Gast
Hallo!

Versuche nun mal die 2 Tastenkombi die ich dir in den Beiträgen genannt habe.

weitere sollten sein (ohne Gewähr): Deine Tasten 1 - 3 - 6 - 5 - 4 - 2

BG hoch: 1
BG runter: 3
Mahlwerk: 6
Dosierer: 5
Pumpe: 1+2 --> Impulse rechts unten, HWD-Ventil öffnen
Heizung Kaffee: 3+4
Heizung Dampf: 6+4
Wärmeplatte: 1+4
Temperatur DLEH Kaffee: 5+2
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #27
K
Karaya
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
16
also der boiler liefert kein heisses wasser.
da ich von elektronik keine ahnung habe, kommt das teil in den müll.
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #28
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Der DLEH hat nur eine 50 Ohm-Heizschleife. Die ca. 125 Ohm Schleife ist der Vorwiderstand des Getriebemotors.
Wenn der Widerstand der Schleife o.k. ist, kann es nur die Elektronik sein. Der Stromkreis ist nicht kompliziert aufgebaut. Ein Austausch der Bauteile liegt bei ca. 5,00 € und ist leicht selber zu machen.
da ich von elektronik keine ahnung habe, kommt das teil in den müll.
Es ist dann sehr hochwertiger Müll.

mfg
Harry
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #29
K
Karaya
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
16
so wie ich das verstanden habe könnte es an dem optokoppler, oder an dem triac liegen. wie ein triac aussieht, weiß ich mittlerweile. aber ich habe im internet nichts passendes zum optokoppler gefunden.

ich habe noch mal 2 fotos gemacht. vielleicht kann mir ja jemand zeigen welche teile ich austauschen muss. dann tausche ich beide teile aus, ohne zu messen.

insgesammt gibt es da 3 triacs. 2 kleine und ein großer.




 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #30
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Auf jeder Seite des Kühlkörpers befindet sich ein BTA12-700CW. Auf Saeco-Incanto-Platinen schaltet der einzelne Triac in der Regel die Heizschleife des Dampfrohres, die bei Dir o.k. ist. Der Triac auf der anderen Seite links schaltet die Heizschleife für Heißwasser ( JP9 ??)
Widerstandsmessungen im stromlosen Zustand.... Schukostecker ziehen.
Untersuche, ob vom mittleren Bein zum JP ?? (rote Punkte) eine direkte Verbindung besteht. Überprüfe die 8 A träge Sicherung vor dem Triac. Messe das Kabel vom Stecker auf der Platine bis zu einem Schleifenkontakt durch. Es sollte immer ein Widerstand von ca. 0 Ohm bestehen.

Auf dem Bild im Anhang befinden im roten Rechteck Bauteile des Getriebemotorstromkreises.

mfg
Harry
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #31
K
Karaya
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
16
1. vom mittleren bein bis jp3 messe ich 0 ohm.
2. bei der sicherung messe ich auch 0 ohm
3. kabel hat auch 0 ohm
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #32
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Das sieht schon gut aus.

Wir suchen jetzt den zugehörigen Optokoppler. Nach einer Gaggia-Platine tragen sie die Aufschrift 2S4.
Schau auf den Bildauschnitt im Anhang. Versuche den Optokoppler für den Triac zu finden. Von den roten Punkten aus messen. 1. --- zum mittleren Pin des Triacs, 2. --- zum rechten Pin des Triacs . Sollwert fast 0 Ohm. Immer gleicher Optokoppler.
Wenn ein roter Punkt mit dem mittleren Bein des Triacs verbunden ist, muß der andere rote Punkt mit dem rechten Bein verbunden sein.
Bei dem gefundenen Opto dicht am IC die Pins 3 + 4 mit einem Stück Draht verbinden (weiße Punkte). Beide in Reihe geschaltete Widerstände (100 Ohm) überprüfen. System kurz testen. Bitte nur kurz testen. Der Triac ist permanent durchgeschaltet. Es gibt keine Temperaturregelung mehr. Wird die Schleife heiß, ist der Triac o.k. Es besteht ein Ansteuerungsproblem--- bleibt sie kalt den Triac austauschen.

Wichtig: Der Austausch-Triac muß eine isolierte Kühlfahne haben.

mfg
Harry
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #33
K
Karaya
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
16
habe bis jetzt 6 teile mit der aufschrift 2s4 gefunden.
keiner der jeweils 4 kontakte hatte einen durchgang zum mittleren beinchen des triacs.


 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #34
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Was steht auf ISO5 ?? ISO11, auf den der weiße Pfeil zeigt, ist vermutlich mit P181 gekennzeichnet.

mfg
Harry
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #35
K
Karaya
Teetrinker
Dabei seit
13.12.2009
Beiträge
16
Is05=2s3

iso11=357
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #36
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Versuche alle Optokoppler 2S3 und 2S4 jeweils einem Triac zu zuordnen.
Wenn Isolierlack auf der Platine verwendet wurde, muß die Schicht mit den Prüfspitzen durchbohrt werden.
Übrigens die freistehenden Triacs haben meist keine isolierte Kühlfahne. Bei ihnen ist der mittlere Pin, die Anode 2, mit der Kühlfahne verbunden.
Ziel ist .... möglichst einen Triac zu finden bei dem der Opto zugeordnet werden kann, um zu sehen, wie es funktionieren soll.

mfg
Harry
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #37
K
kid
Teetrinker
Dabei seit
16.12.2009
Beiträge
5
Vollautomat
saeco magic comfort+
Aufheizen....

Hallo, ich habe bei meiner Saeco magic C+ wohl ein ähnliches Problem. Habe ich das richtig verstanden,
daß die Optokoppler nur dann aktiv sind, wenn sie vom Programm selbst gesteuert werden? Ich kann nämlich die Heizungen "per Hand" im Testmodus ansteuern, da funktionieren sie! Kann es denn sein, daß alle drei Optokoppler auf einmal kaputt gehen oder überprüfen die sich gegenseitig: wenn einer nicht geht, dürfen die anderen auch nicht? Nochmal zum Testmodus: es werden zwar Heißwasser- und Dampferhitzer heiß, aber die Temperaturanzeige bei Heizung 1 (das ist wohl der HeißwasserDLEH) zeigt 0 ! Das kann ja nicht sein.
Das Problem trat zum erstenmal auf, als die Dichtungen vom DampfDLEH undicht waren. Klar, durch die Undichtigkeit konnte die Maschine nicht richtig aufheizen. Also, ich habe neue Dichtungen eingebaut, die Leitungen waren Dicht, Maschine wieder zusammengesetzt und getestet: Alles wieder normal, zufrieden einen Espresso getrunken. Neugierig nochmal probiert: statt nach dem Zapfen wieder auf "Betriebsbereit, Produkt wählen" zu schalten, kam wieder "Aufheizen...." und seitdem bekomme ich auch nichts anderes zu sehen.Für Tipps wäre ich dankbar
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #38
K
kid
Teetrinker
Dabei seit
16.12.2009
Beiträge
5
Vollautomat
saeco magic comfort+
Aufheizen...Problem gelöst

Hallo zusammen,
Dank der vielen Informationen in diesem Forum konnte ich das Problem "SaecoMC+ bleibt nach dem Einschalten in der Phase "Aufheizen..." stehen" lösen. Der Input des Temperatursensors am HeisswasserDLEH wurde nicht verarbeitet (Anzeige im Testmodus "Temperatur 0"). Ein winziges Stäubchen war zwischen die Beinchen des großen "Käfers" IC1 geraten (ja, ich weiß, schlampig nachgesehen beim ersten Drüberschauen
redface.gif
). Stäubchen entfernt - Temperaturanzeige wieder mit plausiblen Werten - Maschine zusammengesetzt - und voilá: einen Siegerespresso getrunken!
smile.gif

Zur Fehlereingrenzung gibt es hier viele Tipps, was und wo man messen kann, was ich auch reichlich getan habe; aber nach dem Motto "wer misst misst Mist" kam ich nicht so richtig zu einem stimmigen Ergebnis.
confused.gif
(Da ist wohl zu Weihnachten ein neues Digitalmultimeter auf dem Wunschzettel... ).
Dank der Anleitung für den Testmodus steht aber für den Nichtfachmann ohne Messgerät eine Alternative zur Verfügung:
- das ursprüngliche Problem war ja, daß die Maschine im Programmpunkt "Aufheizen..." steckengeblieben war. Die Heizkreise wurden nicht warm!
- also im Testmodus die Heizkreise manuell angesteuert: siehe da, die werden heiß! Kann also nicht an der Heizschleife liegen, nicht an der Schmelzsicherung im Kabel, nicht an der Temperatursicherung, nicht am Triac und auch nicht am Optokoppler, so hab ich mir das zumindest zusammengereimt
- im Testmodus die Temperatur anzeigen lassen: Temperatur 1: 0, Temperatur 2: einen Wert, je nachdem ob ich gerade die Heizung getestet hatte, zwischen Raumtemperatur und 90°
- ok, ein Wert stimmt nicht, aber zumindest arbeitet ein Temperatursensor. Also mal mutig die beiden Stecker der Sensoren auf der Steuerplatine vertauscht. Ergebnis: immer noch "Temperatur 1: 0" und Temperatur 2: ein plausibler Wert. Folgerung: die Temperatursensoren sind beide in Ordnung, aber die Verarbeitung des einen Wertes ist das Problem!
- also nochmal die Leiterbahnen von JP2 genauer unter die Lupe genommen: ok, da ist ein Krümelchen zwischen zwei Füßchen vom IC1 geraten (ist aber auch arg klein da, wird wohl doch langsam Zeit für ne Sehhilfe). Vorsichtig abgekratzt und saubergeblasen und dann im Testmodus die Temperaturwerte nachgesehen: 2 plausible Werte!!
- nach Zusammenbau und Probelauf stand fest: Problem gelöst!
Sicher, ich hatte Glück, daß nichts wirklich defekt war, sondern "nur blockiert", aber vielleicht hilft ja meine Schrittfolge der Untersuchung Anderen, die sich nicht trauen, am Triac rumzulöten ( Hut ab, was hier einige Mitglieder Löt- und Messtechnisch draufhaben, mit SMD-Bauteilen und Prüfverfahren, ist schon enorm!), bei der Fehlereingrenzung. Bauteile auf Verdacht bestellen ist ja nicht nur eine Geldfrage, sondern auch immer mit dem Risiko verbunden, das neue Teil gleich wieder zu schießen, wenn es nicht daran lag. Wie ich an der Zahl der Treffer für "Steckengeblieben beim Aufheizen..." sehen konnte, kommt ein Fehler in der Richtung ja gar nicht so selten vor.
Abschließend möchte ich den Cracks in diesem Forum danken für die tollen Informationen, wahrscheinlich werde ich nicht mehr alle Beiträge zusammenbekommen, in denen ich mich schlau machte, so daß möglicherweise nicht alle ihr verdientes "Persönliches Danke" bekommen. Ich hoffe, durch meine Troubleshootig-Liste konnte ich einen kleinen Beitrag als Gegenleistung erbringen.
Grüße an alle Liebhaber eines guten Kaffees,
Kid
 
  • Aufheizen... und Schluß Beitrag #39
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo,

Danke für die Info.

Wenn Du Deine Methode ausführlicher in einer Datei zusammenfassen möchtest, werde ich diese Datei entsprechend in die Reparaturhilfen einpflegen. In der Zwischenzeit habe ich einen Link auf das Posting gesetzt.
Durchlauferhitzer / Boiler
  1. Fehlersuch bei der Temperaturmessung---- Autor: Kid

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Aufheizen... und Schluß

Oben