Brühgruppe blockiert

Diskutiere Brühgruppe blockiert im ..:: Magic ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo taps, Deine roten Linien für die Mühle sind nicht vollständig. Ein Wechselstrom-Pin der Brücke hat keine Verbindung. Der 1,5 Ohm-Widerstand...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #61
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Deine roten Linien für die Mühle sind nicht vollständig. Ein Wechselstrom-Pin der Brücke hat keine Verbindung. Der 1,5 Ohm-Widerstand ( 3 Watt) ist
Teil des Stromkreises und führt zum A1-Pin eines Triacs.
Schützt der Varistor RV2 den Triac T2 ??

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #62
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Hallo Harry,

einen 1,5 Ohm Widerstand finde ich nicht. Ich habe mal weiter ergänzt. Was man auf dem Bild nicht erkennen kann; der Opto geht mit dem unteren linken Bein an einen 100 Ohm Widerstand der an den A2 vom T1 geht.



Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #63
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Das ist der kleine, dicke am rechten Platinenrand oberhalb des Kühlkörpers.
Er hat die Aufschrift "Royal 961 --- 3 W - 1Ohm5 J" und liegt wechstromseitig direkt im Mühlenstromkreis.

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #64
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Den Wald vor lauter Bäumen...

Danke Harry, ich hatte gerade das neue Elektronenrastermikroskop bestellt, damit ich die SMD-Widerstände endlich mal gut ablesen kann.

Ok, ich habe die fehlenden Dinge ergänzt und einen Fehler beseitigt.



Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #65
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Deine Mühle läuft. Der Stromkreis mit den Triacs ist also o.k. Nur der Meßkreis für die Belastung hat eine Macke.
Der Spannungsabfall am 1Ohm5-Widerstand ist die Meßgröße. Suchen müßtes Du jetzt die Verbindung zum µP, die am Leiter zwischen
Widerstand und A1 des Triacs T2 abzweigt, zu einem ADC-Pin des µPs führt und alle Bauteile auf diesem Weg untersuchen.

Die Skizze zeigt den Meßpunkt für die Belastung der Mühle. (Platine M6AV10)
http://www.saeco-support-forum.de/attachment.php?attachmentid=653
Im Posting ..........
Übermotiviertes Mahlwerk

Übrigens die Mühlenwicklung hat ca. 55 Ohm, im Mühlenkabel befinden sich 2 Entstördrosseln (meist 15 µH / 2 A).


mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #66
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Die Skizze zeigt vermutlich Deinen Mühlenkreis. Es ist die Übersetzung Deiner roten und grünen Linien. Der Opto zündet T6.
Bitte überprüfen.

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #67
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Hallo Harry,

vielen Dank für die Schaltung. Ich habe mal weiter gemalt und bin zwar noch wirklich weiter, aber mal schauen, was morgen ist.

*gelöscht*

Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #68
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Vielen Dank für die Ergänzungen. So hatte ich es mir in dem anderen Thread mit "Linuxtutgut" vorgestellt. Wenn jeder nur ein wenig bei seiner
Fehlersuche hinzufügt, kommen wir im Forum bald zu brauchbaren Schaltplänen. Nützlich sind auch die Werte der Widerstände.
Vielen Dank !

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #69
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Hallo Harry,

ich habe es ergänzt. So jetzt muß ich los, den armen Italienern beim Verlieren zuschauen ;-)

Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #70
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Verfolge bitte diesen Thread bei Deiner Reparatur ......................
Magic Comfort Elektronik Fehler

Deine Platine ist zwar nicht 100%ig identisch. Es gibt Unterschiede im µP-Bereich.
Deine Platine hat auch die Bezeichnung M4DCPUV1-3 und bei "Strikers" ist die Bezeichnung M4DCPUV1-5.
Interessant ist, daß mit Atmel (vermutlich ATmega64 / 128 ) ein neuer µP in die Saeco-Welt eintritt.

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #71
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Hallo Harry,
den Thread verfolge ich mit sehr großen Interesse. Im übrigen ist mir immer noch nicht eingefallen, warum der Motor im Wirkbetrieb abschaltet.

Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #72
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Jens,

im"rechten Pfad" Deiner Schaltung ist die Stromistwerterfassung.
Dort wird irgendetwas nicht in Ordnung sein.

Es geht um den Abgriff am 1,5 Ohm Widerstand.

Der Spannungsregler - (entschuldige bitte) erscheint mir in diesem Zusammenhang ein wenig "dubios".

Es wäre schön, wenn Du die Schaltung weiter ergänzen könntest.
Bisher fehlen leider noch "wesentliche Fakten",

Gruss Kai
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #73
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Hallo Kai,

das mache ich doch gerne. Nach was soll ich denn suchen?

Was ist denn an der Spannungsstabilisierung dubios?
Ich bin nicht weiter auf deren Ansteuerung eingegangen, weil diese mir in dem Zusammenhang unwichtig erschien.

Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #74
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Jens,

nicht die Spannungsversorgung selbst, sondern die Anbindung an den 1,5 Ohm - Shunt kommt mir persönlich etwas merkwürdig vor.

Eigentlich würde ich erwarten, dass das Signal nach einer Anpassung (Konditionierung) auf einen Analogeingang geht.

Bitte versuche diesen Schaltungsteil aufzunehmen.

Gruss Kai
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #75
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Hallo Kai,

paßt es so besser?

*gelöscht*

Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #76
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Jens,

sieht auf jeden Fall hübscher aus !

Sind die Werte gemessen oder die Aufdrucke der Widerstände ?

Wie hoch ist die Spannung an Pin 60 bei laufendem Mahlwerk ?

Was passiert, wenn Du die Mitte von R30 und R33 SORRY ! nach Masse (GND) kurzschliesst ?
(sicherheitshalber mit einem 1 k Widerstand und natürlich nicht im Betrieb sondern mit gezogenem Netzstecker -
nur um sicher zu sein, daß Du nicht gleich tot vor der Maschine liegst.........)

Dann sollte das Mahlwerk auch im Wirkbetrieb laufen......
eventuell fehlt dann hier noch ein Bauteil - bzw. ist defekt

Gruss Kai
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #77
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Überprüfe noch einmal Deine letzten Ergänzungen im Mühlenmeßkreis und vergleiche mit meiner Skizze ....

Die Werte für R7 und R8 sind 4k7. Der Wert von C4 ist unbekannt.
R7 wirkt strombegrenzend. R8 || C4 bilden einen frequenzabhängigen Widerstand für Wechselstrom (Filter), denn am 1,5 Ohm Widerstand wird ein
Wechselstrom-Spannungsabfall abgegriffen.

Überpüfe, ob eine Seite von R || C mit GND verbunden ist.

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #78
taps
taps
Teetrinker
Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
476
Hallo Harry,

ich habe es korrigiert. Das Ergebnis sieht auch schlüssiger aus.

*gelöscht*

und noch einen Ausschnitt aus der Ecke:



Grüße

Jens
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #79
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Auch die Ansteuerung des TLP 3062 sehe ich etwas anders.......
Siehe Anhang. Die 2 x 47 Ohm in Reihe entsprechen ca. 100 Ohm. Die Winzlinge vertragen nur eine geringe Verlustleistung.
Durch die Reihenschaltung wird sie auf zwei Schultern verteilt.
Grundlage bei mir ist die RP-Leistungsplatine M6AV10.

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe blockiert Beitrag #80
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo taps,

Deine Bilder habe ich angeschaut und ergänzt........
Im Anhang siehst Du die rote Linie, die drei Punkte verbindet, und den Buchstaben GND und an Pin 63 einen roten Punkt.
Alle vier Punkte sind mit der Massenfläche auf der Rückseite verbunden (2. Bild im Anhang). Pin 54 bis Pin 61 bilden den 8 bit breiten ADC-Port.
Die analoge Abteilung im ATmega hat eine eigene Stromzuführung .......
Pin 64 ---- aVcc ---- 5 V= --- Zuführung über R41 ( 100 Ohm) und Stützkondensator C4 (vermutlich 10 nF) mit eigener Verbindung zur Massenfläche
-------- C4 soll Spannungeinbrüche verhindern, die durch Schaltvorgänge in der analogen Abteilung entstehen.
Pin 63 ---- aGND -- GND über Massenfläche
Pin 62 --- aRef ------ Zuführung einer externen Referenzspannung (muß zwischen aGND und aVcc liegen) ------ offensichtlich nicht beschaltet.

Überprüfe jetzt zuerst die "analoge Stromversorgung".

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Brühgruppe blockiert

Oben