Brühgruppe passt nicht mehr

Diskutiere Brühgruppe passt nicht mehr im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; was passiert, wenn Du den Motor ber Brühbaugruppe im Testmodus (z.B. mit "Kaffee lang" und "Kaffee") ansteuerst ? - nichts, außer der...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #21
H
hermesflyer
Teetrinker
Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
11
was passiert, wenn Du den Motor ber Brühbaugruppe im Testmodus (z.B. mit "Kaffee lang" und "Kaffee") ansteuerst ?

- nichts, außer der Tastennummer auf dem Display

Miß bitte mal sowohl die Gleich- als auch die Wechselapannung zwischen "gelb-gelb" und "rot-blau"

- führt keine Spannung weder bei Mahlwerktest noch Motoransteuerung

Prüfe, ob das Mahlwerk im Testmodus funktioniert.
- negativ

Im Testmode. funktioniert der Presshammer wunderbar alle anderen Tasten werden nur mit Tatennummer im Display quittiert.

Offenbar arbeitet bei Dir nur der Dosierer - es gibt 2 Möglichkeiten:

- jop richtig!

1. Platine falsch bzw. nicht vollständig angeschlossen

- Leistungsplatine der RP und RC sind diese nicht identisch? Angeschlossen ist sie zu 100% richtig.

2. Platine defekt

- welche denn die LP wurde heute getauscht und bitte nun nicht noch die Steuerplatine! weis man den Preis ca.?

Gruss H
 
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #22
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo hermesflyer,

lass mich mal andersherum fragen: wie äußerte sich der Ausfall der Maschine und welche Teile sind bei der alten Platine abgeraucht?

Welche "RC" ist es genau ?

Gruß KSB
 
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #23
H
hermesflyer
Teetrinker
Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
11
Original von ksb
Hallo hermesflyer,

lass mich mal andersherum fragen: wie äußerte sich der Ausfall der Maschine

-Es roch nach dem Einschalten, nur nicht nach Kaffee sondern nach
e-Bauteilen, wiederholt eingeschaltet grn/ws Rauch stieg auf.

Die Leiterbahn auf der LP war am Anschluß JP? neben der Anschlußbrücke auf der Unterseite abgefackelt.

und welche Teile sind bei der alten Platine abgeraucht?

-Anbei zwei Bilder der Platine.

Welche "RC" ist es genau ?

- Saeco Royal Cappucino Bild 58

Gruß H


Klasse das es so hilfsbereite Leute gibt!
 
Anhänge
  • 07-05-07_0047.jpg
    07-05-07_0047.jpg
    332,4 KB · Aufrufe: 189
  • 07-05-07_0048.jpg
    362,7 KB · Aufrufe: 167
  • 07-05-07_0058.jpg
    07-05-07_0058.jpg
    320,9 KB · Aufrufe: 147
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #24
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo hermesflyer,

bitte vergleiche Deine neue und Deine alte Platine - sind sie absolut identich ?

Vermutlich ist aber das Treiber - "IC2" (ULN2003) auf der Steuerplatine durch den Defekt in Mitleidenschaft gezogen worden.

Vorab: der Austausch des IC ist mit ein wenig Geduld innerhalb von ca. 5 Minuten erledigt.

Diese ist ein handelsübliches SMD-IC mit 16 Beinchen (für ca. 1 Euro bei Conrad), daß als Treiber fungiert (Datenblatt auf: www.datasheetarchive.com).

Hier kannst Du das Eingangs- (I) und Ausgangssignal (O) kontrollieren und den Fehler eingrenzen - diese liegen sich jeweils gegenüber - zu beachten ist, daß bei Ansteuerung mit "high-Pegel" (5V) der Ausgang auf Masse gezogen wird.

Steuere also im Testmodus einen Aktor an, miß auf der Eingangseite, wo der Pegel von "0" auf "1" wechselt und kontrolliere, ob auch der korrespondierende Ausgang schaltet.

Ist dies bei einem oder mehreren Pin nicht der Fall, tausche das IC aus.

Dafür als allererstes die Lage (erkennbar an der Schrift und/oder einem Punkt ) markieren mit einem "Cuttermesser" oder Skalpell die Pins zunächst anritzen und dann durchschneiden. Anschließend die zurückgebliebenen Pins mit dem Lötkolben entfernen und die Lötpad glattziehen. Das neue IC sorgfälltig und richtigherum plazieren, an 2 Pins fixieren und dann alle Pin verlöten.

I O

1 - 16
2 - 15
3 - 14
4 - 13
5 - 12
6 - 11
7 - 10

8 ist Masse und 9 der gemeinsame Anschluß der Freilaufdioden.

Gruß

KSB
 
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #25
H
hermesflyer
Teetrinker
Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
11
Hallo KSB,

nun habe mich extesive noch im Forum durchgelesen und fragte mich dann als erstes ebenso
- sind sie absolut identisch ?

Bei Anfrage beim Lieferanten bekam ich fogende Mitteilung auf die Anfrage, die lautete:
"Nach der Prüfung der Bezeichnung der Platinen stellt sich die Frage ob diese (M6AV1-8) ebenso in der Maschiene läuft denn die ausgebaute Platine hat die Bezeichnung (M6AV10). Vielleicht könnten Sie mir ein Tip geben ob diese die selben Funktionen bietet."
Die Antwort:
"die Bezeichnung die Sie haben bezieht sich nur auf den Rohling (nur Leiterplatte) und hat mit den Funktionen nichts zu tun, denn diese sind alle gleich. Sie können die Platine also ruhigen Gewissens einbauen."
So fakt ist, dass beide Leistungsplatinen unterschiedlichen Aufbau aufweisen.

Der nächste Punkt war die Steerungsplatine, flächendeckend überzogen mit Ruß. Also an die Arbeit - das Ding gerinigt mit Fensterklar und Wattestäbchen. Mal so die Widerstände durch gemessen und... 8o R27, R38, R36, R43 keinen Durchgang!

Das waren meine Hausaufganben bis heute, nun werde ich versuchen deine Anleitung umzusetzen.

Vermutlich ist aber das Treiber - "IC2" (ULN2003) auf der Steuerplatine durch den Defekt in Mitleidenschaft gezogen worden.


Hier kannst Du das Eingangs- (I) und Ausgangssignal (O) kontrollieren und den Fehler eingrenzen - diese liegen sich jeweils gegenüber - zu beachten ist, daß bei Ansteuerung mit "high-Pegel" (5V) der Ausgang auf Masse gezogen wird.

Steuere also im Testmodus einen Aktor an, miß auf der Eingangseite, wo der Pegel von "0" auf "1" wechselt und kontrolliere, ob auch der korrespondierende Ausgang schaltet.

??Testmodus bei laufendem Gerät??

Ist dies bei einem oder mehreren Pin nicht der Fall, tausche das IC aus.

Ich glaube den tausche ich einfach mit aus denn die Widerstände benötige ich ja sowieso. Wenn da nicht noch die andere Leistungsplatine wäre.... ;(

Bilder der Platinen mal unten angehangen. LP M6AV1-8 (neu) und LP M6AV10 (alt)
SP ist mit M6BV1-7 betittelt.

Grüße! H
 
Anhänge
  • 10-05-07_1648.jpg
    10-05-07_1648.jpg
    335,7 KB · Aufrufe: 100
  • 10-05-07_1649.jpg
    10-05-07_1649.jpg
    350,7 KB · Aufrufe: 96
  • 10-05-07_1650.jpg
    10-05-07_1650.jpg
    415,8 KB · Aufrufe: 111
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #26
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
R27, R38, R36, R43 keinen Durchgang!

Hallo,

Die genannten Widerstände haben alle den Wert 220 Ohm (SMD-Aufdruck 221). Tausche sie zuerst aus und überprüfe im Testmodus alle Funktionen.

mfg
Harry
 
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #27
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo hermesflyer,

ich stimme mit Dir überein, daß Du sowohl die definitiv defekten Widerstände als auch das wahrscheinlich defekte "IC2" (ULN2003 Darlington-Array) austauschen solltest.

Anschließend kannst Du die Funktion mit der "neuen" Leistungsplatine überprüfen, da Du diese schon da hast.

Im Fall, daß dann etwas noch nicht funktionieren sollte, kannst Du die Messung der Ein- und Ausgänge an "IC2" durchführen - entweder versorgst Du sie Platine aus einem 5V-Netzteil (unter Umgehung des Netzteils auf der Platine) oder Du mußt vorsichtig vorgehen.

Ich drücke Dir aber die Daumen, daß bereits der Austausch der Teile zum Erfolg führt.

Gruß KSB
 
  • Brühgruppe passt nicht mehr Beitrag #28
H
hermesflyer
Teetrinker
Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
11
Hallo zusammen,

nun es ist soweit, wieder mal Meldung zu machen und weis gar nicht wie ichs beschreiben soll... nun -

DER KAFFEE ist DER BRÜLLER den ich gerade geniesse! Ja, - ich hab's geschafft dank eurer Hilfe. Spass hat's gemacht, anfangs hatte ich mir das gar nicht zugetraut.

Der ULN2003 auf der Steuerplatine war's zum Glück nicht aber die Widerstände waren vom Ab-rauchen der Leistungplatine getoastet.

Wärs der IC2 ULN gewesen, hätte ich geschwitzt denn den bekam ich mitgebracht vom Conrad, jedoch in einer größeren Gehäuseform.

Also 40 Cent Materialkosten und ein hervorragendes Zusammenspiel mit euch Jungs.

Nun trink ich gleich nochmal einen auf euch!

Ich schaue sicher wieder mal vorbei, bis bald und noch mal ein

[align=center]FETTES DANKE !!!![/align]

H
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Brühgruppe passt nicht mehr

Oben