EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten

Diskutiere EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten im BSH - Bosch Siemens Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Hallo! Ich habe hier eine Siemens EQ6 die nach einem Knall und Auslösen des FI´s ausging und sich jetzt auch nicht mehr einschalten lässt. Wenn...
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #1
G
Gerbil
Teetrinker
Dabei seit
09.10.2022
Beiträge
7
Mechanikkenntnisse vorhanden
Ja
Elektronikkenntnisse vorhanden
ja
Messgerät vorhanden
ja
Genaue Bezeichnung der Maschine
CTES32X TE651509DE/12
Alter der Maschine
?
Garantie vorhanden
Nein
Hallo!
Ich habe hier eine Siemens EQ6 die nach einem Knall und Auslösen des FI´s ausging und sich jetzt auch nicht mehr einschalten lässt.
Wenn mal den Einschaltknopft drückt klickt ein Relais und irgendwas läuft ganz kurz an. Kein Display.
Auf der Leistungsplatine ist nichts zu sehen keine geplatzten Bauteile, keine Verschmorungen, gar nichts.
Wo kann man da ansetzen?
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #2
G
Gerbil
Teetrinker
Dabei seit
09.10.2022
Beiträge
7
Nachtrag..
Ein Termoschalter am Heizelement hat keinen Durchgang. Wenn ich den überbrücke zieht die Heizung ca. 6A. Im Standbymodus wohl gemerkt.
Wenn ich den Einschaltknopf gedrückt halte Startet die Maschine, geht aber sofort wieder aus und startet wieder.Die Pumpe läuft und das Display macht einen Selbsttest, wie beim requlärenb Einschalten.
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #3
G
guste100
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.03.2023
Beiträge
48
Wir fassen zusammen:
- FI hat ausgelöst. Also hat ein Stromfluss zwischen Erdung und Netzspannung stattgefunden.
- Der FET zur Ansteuerung des Heizelements ist selbst im Standby leitend. Da im Standby keine Ansteuerung stattfindet, dürfte der FET selbst zerschoßen sein und in der Folge die Temperatursicherung ausgelöst haben.
- Die Selbsthaltung der Elektronik ist defekt.

Für mich heißt das: mindestens folgende Defekte
- Hauptplatine defekt (Selbsthaltung und Heizelement-Ansteuerung, wahrscheinlich aber mehr)
- Durchlauferhitzer (ist ein Teil mit der Temperatursicherung)

Beim Durchschlag stirbt oftmals noch ein NTC, aber der wäre bereits beim DLE dabei.
Dann bleibt noch der Durchflussmesser, der meistens mit stirbt.

Kurzum: die Ersatzteilekosten liegen im Bereich der Reparaturpauschale von 250€ bei Siemens. Also würde ich die Maschine entweder so veräußern, oder sie ausschlachten in in Teilen verkaufen oder die Pauschalreparatur machen. Natürlich kannst du auch die Hauptplatine und den DLE einzeln tauschen. Wenn nichts anderes defekt ist, dann sparst du auch ein wenig Geld gegenüber der Pauschalreparatur. Aber die geringe Ersparnis ist schnell aufgefressen, wenn doch noch ein weiteres Teil defekt ist und dir eventuell die neue Steuerung erneut zerlegt...
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #4
G
Gerbil
Teetrinker
Dabei seit
09.10.2022
Beiträge
7
Danke für die Antwort. Ich hatte eigentlich vor die Platine wieder zum Laufen zu bekommen. Der FET ist kein FET sondern ein Triac. Warum sollte das Flowmeter abrauchen? Der Erdschluss ist übrigens weg aber der DLE kommt eh neu(gebraucht). Die Maschine ist 5 Jahre und in sehr guten Allgemeinzustand.
Ich finde es nicht sehr förderlich wenn immer gleich aufgegeben wird. Da bin ich noch weit von weg. Also wenn sich noch einer melden würde der Ahnung von der Elektronik hat wär ich dankbar.
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #5
G
guste100
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.03.2023
Beiträge
48
Ups. Beim FET hatte ich wohl das Mahlwerk im Kopf, bei dem ich zuletzt ein Problem hatte. Beim DLE wird ein Triac genutzt. Da hast du völlig Recht.

Wie du im Schaltplan oben auf dieser Seite sehen kannst, ist der Schaltungsteil mit dem Triac jedoch galvanisch durch Optokopplern vom Rest der Schaltung getrennt. Trotz dieser galvanischen Trennung hat es bei dir aber zumindest die Selbsthaltung des Relais zerlegt. Es ist also nicht nur der Triac und dessen direktes Umfeld betroffen, sondern noch einiges mehr.

Erster Test von meiner Seite wäre die Trennung der Netzspannung und externes Anlegen der 5V und 12V. Läuft nun zumindest die Hauptplatine und kommst du in die Fehlermeldungen vom Display, so hat zumindest der Microcontroller und die Kommunikation mit dem Display überlebt. Der nächste Schritt wäre dann die Prüfung des 12V Standby Kreises, der am Ende des Schaltplans gut beschrieben wird.

Wie weit reichen deine Elektronikkenntnisse? Ist ein Oszi zu dynamischen Prüfung des Einschaltvorgangs vorhanden?
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #6
G
Gerbil
Teetrinker
Dabei seit
09.10.2022
Beiträge
7
Welcher Schaltplan? Ja Oszi hab ich.
Warum soll das Flowmeter hin sein?
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #7
R
Richard-53
Kaffee Junkie
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
1.645
Versuche es mal mit der Suche im Forum "EQ6 Schaltplan" und Achtung mit dem Oszi die Maschine hat keine Potenzialtrennung. Da knallt es sehr schnell wenn du ohne Netztrennung (Trenntrafo) arbeitest.
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #8
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.236
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Ups. Beim FET hatte ich wohl das Mahlwerk im Kopf, bei dem ich zuletzt ein Problem hatte. Beim DLE wird ein Triac genutzt. Da hast du völlig Recht.

Wie du im Schaltplan oben auf dieser Seite sehen kannst, ist der Schaltungsteil mit dem Triac jedoch galvanisch durch Optokopplern vom Rest der Schaltung getrennt. Trotz dieser galvanischen Trennung hat es bei dir aber zumindest die Selbsthaltung des Relais zerlegt. Es ist also nicht nur der Triac und dessen direktes Umfeld betroffen, sondern noch einiges mehr.

Erster Test von meiner Seite wäre die Trennung der Netzspannung und externes Anlegen der 5V und 12V. Läuft nun zumindest die Hauptplatine und kommst du in die Fehlermeldungen vom Display, so hat zumindest der Microcontroller und die Kommunikation mit dem Display überlebt. Der nächste Schritt wäre dann die Prüfung des 12V Standby Kreises, der am Ende des Schaltplans gut beschrieben wird.

Wie weit reichen deine Elektronikkenntnisse? Ist ein Oszi zu dynamischen Prüfung des Einschaltvorgangs vorhanden?
Glaub mir, ich repariere alles was irgendwie zu reparieren geht, auch wenn es sich kaum lohnt, aber eine EQ6 zu reparieren lohnt aus meiner Sicht kaum, denn die grundlegenden Konstruktionsfehler bekommst Du nicht behoben. Der Flowmeter geht desshalb oft kaputt, weil die Niederspannungsschiene der Maschine( 5 V 12V) durch die fehlende Potentialtrennung gern mal 230 V abbekommt. Selbst wenn die Bauteile im Moment noch intakt sind, besteht die Möglichkeit ihres Ablebens durch die Vorschäden.
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #9
G
Gerbil
Teetrinker
Dabei seit
09.10.2022
Beiträge
7
Hi.
Ich habe jetzt ein wenig rum probiert. Die Selbsthaltung funktioniert wenn ich die Diode D15 entferne. Der Prozessor nutzt diese Leitung um Die Basisspannung des Q13 gegen GND zu legen um die Maschine auszuschalten.
Jetzt ist halt die Frage, liegte es daran das der MC erkennt das was nicht stimmt(Komponenten nicht angeschlossen) oder ist der MC hinüber? Des weiteren ist das Display extrem dunkel und flackert. So dunkel war es auch als ich 5 und 12V von extern eingespeist habe. Display auch defekt?
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #10
G
guste100
Kaffeetrinker
Dabei seit
30.03.2023
Beiträge
48
Wie bereits befürchtet, wird da einiges mehr hinüber sein.
Der häufigste Grund für einen kräftigen Knall bei den EQ6 liegt an einem Spannungsüberschlag des surface NTC am DLE. Der DLE ist geerdet und der NTC liegt (je nachdem wie der Schuko-Stecker in der Steckdose steckt) auf N+5V oder auch auf L+5V. Und wenn der NTC auf L liegt und da auch noch eine kleine Spannungsspitze kommt, dann knallt es gerne mal. Und dann fließt da Strom durch die gesamte Platine über die Phase, die +5V durch den NTC auf den DLE zur Erde. Und dann ist meistens einiges auf der +5V Schiene defekt. Microcontroller und Durchflussmesser sind die häufigsten Opfer. Display nicht ganz so oft, aber immer noch oft genug.

Schau dir beide NTCs mal genau an. Steckt der Surface NTC noch fest in der Hülse? Dann vermesse die NTCs. Bei Raumtemperatur haben die 50-60kohm. Wenn die NTCs wesentlich zu hohe Temperatur messen, aber der Rest überlebt hat, dann könnte es den µC veranlassen, die Platine abzuschalten. Ich glaube zwar noch nicht, dass du so viel Glück hast, aber eine Prüfung ist's wert.

Zum Flackern. Klemme mal das Display von der Hauptplatine ab und versorge es einzeln. Flackert es noch immer?
(Gut möglich, dass da einiges auf der Hauptplatine hinüber ist und gelegentlich die Spannung zusammen brechen lässt. Daher Display einzeln testen, oder Spannung am Displayport mit Oszi prüfen.)
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #11
G
Gerbil
Teetrinker
Dabei seit
09.10.2022
Beiträge
7
Werd ich heut abend mal machen..
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #12
Ano
Ano
Espressotrinker
Dabei seit
12.11.2014
Beiträge
801
Meistens ist dann auch den MCU defekt, aber die tausche und programmiere ich heutzutage auch :)
Miss mal den Widerstand zwischen +5V und GND: sehr niedrig? Dann meistens MCU defekt, fuer die meiste von uns dann nicht mehr reparabel.
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #13
G
Gerbil
Teetrinker
Dabei seit
09.10.2022
Beiträge
7
Also zwischen GND und der 5 Volt Schiene hab ich 215 Ohm Der Test mit 12v Auf Pin 1 und 5 bringt am Display gar nichts. 30mA Strom und das Display bleibt tot. Komplett zusammen gebaut und den Einschalter Dauer gedrückt sieht man aber noch die Symbole laufen, das Siemens Logo, die Pumpe läuft und das Keramikventil dreht
 
  • EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten Beitrag #14
Ano
Ano
Espressotrinker
Dabei seit
12.11.2014
Beiträge
801
Das ist viel zu niedrig, also Kurzschluss im MCU wahrscheinlich.
 
Thema:

EQ6 lässt sich nicht mehr einschalten

Oben