Getriebeschaden bei SUP 016E

Diskutiere Getriebeschaden bei SUP 016E im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Die Sicherungen liegen doch in diesen Kabeln oder reden wir aneinander vorbei ?
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #21
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Die Sicherungen liegen doch in diesen Kabeln oder reden wir aneinander vorbei ?
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #22
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Hallo ksb

ja, und sind gecrimpt!
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #23
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Andy,

dann tausche sie aus - wahrscheinlich läuft die Maschine dann wieder.

Gruss KSB
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #24
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Hallo ksb

Ja, werd ich morgen machen, danke erst mal :thumbsup: und eine Gute Nacht
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #25
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die Temperatur-Schmelzsicherungen in den gelben Kabeln zum Tassenwärmer haben einen Auslösewert von 121°C.
Bei Conrad:
524186-G0 TEMPERATURSICHERUNG E4A01121 T ... 10 A - - Starrdrahtanschluß lang-lang 121 °C 0,85
mfg
Harry
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #26
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Vielen Dank, dann werd ich die Dinger mal bestellen.

Und Ihr seit sicher das die Zwei Schmelzsicherungen was mit dem Antriebsmotor zu tun haben?
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #27
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Ganz sicher. Die Tassenwärmerschleife (ca 130 Ohm) bei den Royals dient zusätzlich als Vorwiderstand für den Getriebemotor.
Zum kurzen Test: Überbrücke die Schmelzsicherungen. Der Motor sollte jetzt laufen.

mfg
Harry
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #28
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Kurz überbrückt nun 130 Ohm, aber es tut sich weiter nichts :cursing:
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #29
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Dann mußt Du jetzt die Spannungen im Testmodus messen ... zwischen gelb / gelb und rot / blau ----- wie ksb es in seinen Postings beschrieben hat.
Bitte auch kurz testen, ob die Mühle anläuft. Mühlen- und Getriebemotorstromkreis sind verbandelt.

mfg
Harry
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #30
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Hallo,

gestern weiter "gebastelt": an rot/blau, keine Spannung!
Nach erzetzen der Schmelzsicherungen ist der Widerstand gelb/gelb 130Ohm. Nach einschalten des Geräts wird die Tassenwärm-Platte sofort dermaßen Heiss, das ich das Gerät
sofort wieder ausgeschaltet habe.

Durchgang rot/blau ist an der Platine unendlich....
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #31
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Im Anhang ist eine Skizze des Getriebemotor- und des Tassenwärmer-Stromkreises.
1. --- Tassenwärmer an --- linker und mittlerer Triac werden ca. alle 4 sec durchgeschaltet für Wechselstrompakete. Der rechte Triac ist aus. (blaues Kabel am Motorstecker)
2. --- Getriebemotor an ---> linker und rechter Triac sind durchgeschaltet. Der rechte Triac macht die Halbwellensteuerung. Der mittlere Triac wird vom Programm ausgeschaltet, wenn im Menü Tassenwärmer ein gewählt wurde.

1. -- Untersuche den linken Triac, er wird von ISO1 angesteuert, und den mittleren Triac. Vermutlich macht der mittlere Triac auch die Paketsteuerung. (?????)
2. -- überprüfe die Wechselspannung am Tassenwärmer. Sie sollte schwanken und einen maximalen Wert von ca. 120 V~ und 140 V~ anzeigen.
3. -- wenn permanent ca. 230 V~ anliegen werden die 121 °C Schmelzsicherungen in den gelben Kabeln schnell wieder defekt sein. Es gibt keine Temperaturregelung, sondern nur eine Temperatursteuerung über im Programm fest eingestellte Strompakete.

mfg
Harry
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #32
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Hallo,

erst mal vielen Dank für die Hilfe und Info, da ich kein Elektroniker bin werd ich die Platine hier von einem Elektroniker reparien lassen.

Wünsche allen ein Frohes Ostern-Fest
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #33
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Hallo,

nun rennt das Maschinchen wieder, Elektronik konnte Dank der Hilfe hier in dem super Forum für wenig Geld repariert werden. Danke.

Nun wollt ich gerne die Bezüge auf null stellen, geht aber nicht, kann mir geholfen werden?

Freundliche Grüße
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #34
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Sorry, Dir kann nicht geholfen werden. Diese Infos werden im Forum nicht weitergegeben.

mfg
Harry
 
  • Getriebeschaden bei SUP 016E Beitrag #35
Andy2008
Andy2008
Teetrinker
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
84
Ort
Eichstetten a.K.
Vollautomat
Saeco SUP 016RE
Ja, klar versteh ich, weiß es aber in der Zwischenzeit, danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Getriebeschaden bei SUP 016E

Oben