Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen

Diskutiere Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen im ..:: Incanto SUP021 (Saeco) ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden:jo -...
  • Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen Beitrag #1
S
saego1
Teetrinker
Dabei seit
19.02.2015
Beiträge
4
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden:jo
- Messgerät vorhanden:Multimeter, basic
- Genaue Bezeichnung der Maschine:SUP21YBDR

Hallo,

wie finde ich eine Anleitung zum Auseinandernehmen der Saeco? Habe Verstopfung mit Flowmeter von 3 runter auf 0 gehend im Testmodus nach ca. 10sec.

Bin ich zu blöd, hier einen FAQ link zu finden?

Vielen Dank aus Bonn!
 
  • Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen Beitrag #2
Gerti
Gerti
Kaffee Junkie
Dabei seit
01.08.2004
Beiträge
4.436
Ort
Wiener Neustadt
Hallo saego1!

Maschine öffnen:
Deckel beim Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee öffnen und 2 Schrauben, meist Torx 10, entfernen.
An der Bedienblende 2 silberbe Schrauben (Torx10) rausdrehen und die Blende oben angreifen und nach vorne ziehen und somit entfernen.
2 schwarze Schrauben Torx 10 vorne an der Tassenwärmplatte entfernen.
Im Bohnenbehälter sitzt eine Kreuzschlitzschraube. Diese entfernen und den Bohnenbehälter abnehmen. Bitte merke dir wo die Markierung des Mahlgradverstellers steht. Mach vielleicht ein Foto davon um Schwierigkeiten beim Zusammenbau zu vermeiden.
Im Bohnenbehälter befindet die Gummiabdeckung fürs Mahlwerk. Einfach nur rausnehmen.
Auf der Rückseite (oben hinter dem Wassertank) sind 2 Kreuzschlitzschrauben mit metrischem Gewinde. Diese entfernen.
Nun kann das Oberteil von hinten beginnend vorsichtig abgehoben werden.
Am Oberteil innen ist der Tassenwärmer angeschlossen. Stecker trennen und Oberteil zur Seite legen.
Schwarze Rückwand (die den Wassertank trägt) nach hinten klappen. An der hängt der Reedkontakt für den Wasserstand dran. Einbaulage des Reedkontakt eindeutig kennzeichnen und auch die Befestigungsschraube des Reedkontaktes eindeutig zuordnen. Der ist antimagnetisch.
Wasserschlauch abziehen und Rückwand zur Seite legen.
Unter der Rückwand auf der Maschinenaussenseite sind 2 schwarze Kreuzschlitzschrauben die den Kabelaufbewahrungsschacht halten. Rausdrehen und den Kabelaufbewahrungsschacht entfernen. Dabei merken in welcher Führung das Kabel läuft.

An der Vorderseite hinter der Sevicetüre:
Links und rechts oben befinden sich je 1 schwarze Kreuzschliztschraube, die rausdrehen.
Unten befinden sich links und rechts je eine silberne Kreuzschlitzschraube, die rausdrehen.

Jetzt zur Servicetüre die noch am Schlauch vom Heisswasser/Dampfventil = HWD hängt:
Am oberen Lager der Servicetüre hinter dem Lagerzapfen einen kleinen Schlitzschraubendreher einführen und den mir Gefühl in Ausbaurichtung verdrehen bis die Türe aus dem Lager gleitet.
Es gibt auch noch die Möglichleit den Schlauch vom HWD in der Türe zu demontieren aber ich bevorzuge diese einfachere Art.

Nun kann das Innenleben aus dem Gehäuse gehoben werden.


Das Flowmeter aus der Halterung nehmen:
Das Flowmeter sitzt in einem weissen Träger und ist durch einfaches Verschieben in der Halterung kaum raus zu bekommen.
Den ausgebauten Grundträger nach hinten legen und von unten die Haltenase die sich zwischen den Schläuchen befindet mit einem kleinen Schlitzschraubendreher entriegeln.

Ich hoffe ich hab nichts vergessen....

MfG
Gerti
 
  • Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen Beitrag #3
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
das hast ja sehr ausführlich beschrieben, Hut ab, 2 kl. Anmerkungen hätte ich:
naja, HWD-Drehknopf gehört noch abgezogen ;-)
wozu Türe entfernen, er möchte ja nur hinten zum Flowmeter?
Also Flowmeter ist doch nur geklippt, einfach nach oben abheben und entnehmen, und genauso wieder richtig positioniert reindrücken.
Den Träger braucht man da doch nicht abschrauben?

Haben nur eine allg. Anleitung, da jede Incanto etwas anders ist.

LG Grisu
 
Anhänge
  • Demontage Incanto SUP 021Y.pdf
    5,1 MB · Aufrufe: 32
  • Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen Beitrag #4
Addi
Addi
Kaffee Junkie
Dabei seit
13.03.2013
Beiträge
1.250
Ort
Moorrege bei Hamburg
Wenn die Tür noch am Dampfschlauch hängt stört das aber ganz schön. Besser den Dampf/Heisswasserschlauch aus seinem Raccord an der Tür ziehen. Dabei packt man die schwarze Plastikverriegelung die mit dem Schlauch im Raccord steckt, hält sie fest und dreht die komplette Halterung mit der Dampfdüse um etwa 90 Grad. Ich versuche es meist gegen den Uhrzeigersinn, manchmal geht es auch mit dem Uhrzeigersinn. Dann zieht man den Dampfschlauch mit der Verriegelung ab.
Eventuell hift auch etwas Silikonspray. Wenn man es einmal geschafft hat auszubauen und man es genau angesehen hat geht es beim nächsten mal ganz einfach (ich war aber auch am Verzweifeln).
Die Tür kann man auf diese Weise am Gehäuse lassen. Man entfern nur die beiden oberen Gehäuseschrauben und die Schrauben unten.
Man sollte die Haube vorn bei offener Tür unten von der Steuerplatinenhalterung abheben (wenn die Blende ab ist) und die Haube dann anheben, nach hinten kippen und hinstellen. Dann kann man den Tassenwärmeranschluss lösen und den Schutzleiter abziehen. Achtung: die meisten Flachstecker in der Maschine haben eine Arretierung, die man zum Abziehen runter drücken muss (ev. mit einer abgewinkelten Schnabelzange). Jetzt zieht man die Netzleitung ins Gerät, zieht den Schutzleiter am Gehäuseboden wie beschrieben ab und kann dann das komplette Innere der Maschine herausheben und neben das Gehäuse stellen. Als nächstes drückt man den Drehteller nach unten ab indem man die drei Nasen an der Halterung reindrückt. Leider sind es drei Nasen und man hat eigentlich nur zwei Dinger zum Drücken. Aber irgendwie klappt es meist. Falls dabei Nasen abbrechen - nicht so schlimm, muss man halt beim Anheben der Maschine mit unter den Drehteller fassen damit er nicht abfällt. Oder man feilt eine Nut in den Zapfen und setzt einen O-Ring drauf. Geht prima.
Dann baut man die Verkleidung der "Stecker-Durchgangsöffnug" aus (zwei Nasen zusammendrücken) und kann die Anschussleitung mit Stecker aus dem Gehäuse nehmen.
Und ganz wichtig: Saeco verwendet bei der Saeco eine Menge unterschiedlicher Schrauben. Alleine beim Ausbau des Innenlebens sind es sechs verschiedene - mit der Edelstahlschraube des Reedkontaktes für den Wassertank sogar 7.
Man mach sich am besten einen Zettel, beschriftet ihn mit Haube oben vorn, Displayblende, Pulverschacht, Bohnenbehälter, Haube hinten usw. und steckt die Schrauben hinter/unter den entsprechenden Angaben in das Papier. Das hat sich wirklich sehr bewährt!
Ich glaube, ich habe nichts wichtiges vergessen. Der Zusammenbau erfolgt sinngemäss. Hier ist etwas Silikonfett auf den Schrauben vor dem eindrehen sinnvoll - und auch bei der Montage des Dampfschlauchs im Raccord erleichtert ordentlich Silikonfett das ganze sehr.
 
  • Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen Beitrag #5
S
saego1
Teetrinker
Dabei seit
19.02.2015
Beiträge
4
Hallo,

zunächst einmal vielen Dank für die super Beschreibung. Hat einwandfrei funktioniert und das Hauptproblem (verstopftes Flowmeter) ist beseitigt. Leider hat sich dabei ein latentes anderes Problem (Wasserverlust bei HWD-Betrieb) verschärft. Dazu mach ich mal einen neuen Beitrag auf.

Vielen Vielen Dank!!

Saego1
 
  • Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen Beitrag #6
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
vermutl. hat das HWD-Ventil einen Haarriß, kann man ggf. nur ganzes tauschen.
Oder du hast Glück und nur ein Dichtung im HWD.
 
Thema:

Link zu FAQ/Anleitung zum Öffnen

Oben