Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen

Diskutiere Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo. Immer wieder hab ich Probleme Milch mit dem Cappuchinatore oder auch der Heißdampfdüse zu schäumen. Es baut sich Druck auf die Milch...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #1
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
Hallo.

Immer wieder hab ich Probleme Milch mit dem Cappuchinatore oder auch der Heißdampfdüse zu schäumen. Es baut sich Druck auf die Milch schäumt und in unregelmäßigen Abständen ist der Druck abrupt weg und er muss diesen dann wieder neuaufbauen. Zuerst dacht ich es wäre nur bei dem Cappuchinatore, aber als ich dann auf die Düse umgestiegen bin konnte ich das gleiche Phänomen ausmachen. Nur da dauert es nicht solange bis Dampf wieder da ist. Entkalkt habe ich Sie erst letztens. Kein Erfolg.

Dieses Problem hatten wir vor einem Jahr schon mal, dann ging es jedoch auf einmal wieder. Nun ist natürlich unsere Garantie vorbei und prompt tritt der Fehler wieder auf.

Habt ihr mir ein Tipp? Oder gleich zum Service bringen? Wäre handwerklich nicht ungeschickt und könnte nach Anleitung bestimmt auch etwas reparieren, nur natürlich weiß ich nicht wo und was überhaupt defekt sein könnte.

Vielen Dank!

Gruß

fire
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #2
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
Ich würde spontan auf einen Kalkbrösel irgendwo vor dem Dampfverteiler am HWD-Ventil tippen.... Manchmal lösen die sich beim Entkalken, sind aber zu groß, um vom Entkalker beim Standardentkalken eliminiert zu werden.

Ich würde jetzt erstmal die Kiste zerlegen und alle Komponenten nach Kalkablagerungen checken.

Alternativ könnte natürlich auch eine Undichtigkeit im System vorliegen, vobei ich ersteres als erstes prüfen würde, Undichtigkeiten werden bei der Gelegenheit ohnehin glecih mit verarztet...
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #3
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
Ich würde spontan auf einen Kalkbrösel irgendwo vor dem Dampfverteiler am HWD-Ventil tippen.... Manchmal lösen die sich beim Entkalken, sind aber zu groß, um vom Entkalker beim Standardentkalken eliminiert zu werden.

mmmh wäre naheliegend. Ich habe letztens mal den Milchschaum Kreislauf manuell entkalkt. Jeweils über die Düse und über den Cappuccinatore. Da kam viel saber raus. Dann ging es auch auf einmal wieder perfekt. Hat nur leider keine 2 Tage gehoben und seitdem ist es auch durch nochmaliges entkalken nicht zu verbessern. Würde wohl ein Kalkbrocken erklären.

Kann es eigentlich sein das bei der Royal Cappuchino der 2. Kreislauf beim Automatischen Entkalken garnicht mitentkalkt wird!? Habe irgendwie das Gefühl, beim Reinigen kommt ja nie mal Dampf oder ähnliches raus.
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #4
cdfcool
cdfcool
Kaffeetrinker
Dabei seit
24.10.2007
Beiträge
371
Dampf kommt da nie, die Boiler werden nicht auf Betriebstemp. geheitz, das wäre schlecht wegen der Dampfblasenbildung und so.

Das Einzige, was nicht entkalkt wird, ist der Kaffeelauf, deswegen verkalken die Supports gerne richtig übel....
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #5
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
so nun ist meine Maschine offen. Undichtigkeiten kann ich nicht feststellen.

Auf welche Kalkablagerungen sollte ich nun achten? Sichtbare oder soll ich nun mal die Schläuche abschrauben. Gibt es hierbei etwas zu beachten? Einfach die goldenen Schraubendeckel aufschrauben und fertig?
 
Anhänge
  • saeco1.jpg
    saeco1.jpg
    72 KB · Aufrufe: 114
  • saeco2.jpg
    saeco2.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 104
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #6
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
Das müsste im Bild ja der Durchlauferhitzer sein!? Da ist mir ein wenig schmodder, kalk oder so was ähnliches aufgefallen (siehe Bild) hat das etwas zu sagen?

Desweiteren wenn ich z.B. (siehe Bild) diese Verschraubung löse ist die Leitung trotzdem noch fest. Wie kriege ich die raus? Gar nicht oder müsste ich in dem Fall die untere Sechskantverschraubung lösen?

Oder meintest Du ich soll direkt am HWD Ventil nach Kalk schauen? Also dann z.B. die Ventilspindel herausnehmen und da nach Kalk schauen so wie in der PDF Anleitung von vb.de
 
Anhänge
  • saeco3.JPG
    saeco3.JPG
    64,4 KB · Aufrufe: 192
  • saeco4.jpg
    saeco4.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #7
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Wie kriege ich die raus? Gar nicht oder müsste ich in dem Fall die untere Sechskantverschraubung lösen?

Hallo,

Das Foto zeigt rechts den Aufbau eines Schraubraccords -->> Raccords ...
Du musst mit einer kleinen Rohrzange den Klemmring leicht drehen, dabei jedoch das Drehmoment mit einem Gabelschlüssel abfangen. Das ALU-Rohr des Erhitzers kann sonst verdreht werden.

Da ist mir ein wenig schmodder, kalk oder so was ähnliches aufgefallen (siehe Bild) hat das etwas zu sagen?
Das deutet auf eine Leckage. Der Erhitzer neigt zu Lochfraß am Ende des eingeschraubten Messingraccords. Es bilden sich winzige Löcher,die wie eine Düse wirken und im Betrieb sehr feine Wassertröpfchen ins Innerere der Maschine spritzen. Neuere Erhitzer verwenden Raccords aus Edelstahl ... nur Einschraubteil. Die Überwurfmutter mit Klemmring ist weiter aus Messing.

mfg
Harry
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #8
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
Das deutet auf eine Leckage. Der Erhitzer neigt zu Lochfraß am Ende des eingeschraubten Messingraccords. Es bilden sich winzige Löcher,die wie eine Düse wirken und im Betrieb sehr feine Wassertröpfchen ins Innerere der Maschine spritzen. Neuere Erhitzer verwenden Raccords aus Edelstahl ... nur Einschraubteil. Die Überwurfmutter mit Klemmring ist weiter aus Messing.

Danke erstmal für die Antwort.

Könnte das dann mein Problem für das Milchaufschäumen sein?
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #9
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Könnte das dann mein Problem für das Milchaufschäumen sein?

Hallo,

Evtl. ja. Die pro Pumpentakt geförderte Wassermenge und die zugeführte elektrische Energie stehen im Gleichgewicht, um eine fast 100%ige Verdampfung und gleichmäßigen Dampfdruck zu erreichen. Eine Leckage stört dieses Gleichgewicht.

mfg
Harry
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #10
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
mmmh würde auch zu meinem Problem passen. Es tritt ja immer unregelmäßig auf, gleich am anfang oder nach 5 sekunden gutem Milchaufschäumen.

Aber nur zum Verständnis: Das Messingraccord ist das Teil auf welchem das weiße Kabel gesteckt ist, oder? Und das kann man einfach herrausschrauben und durch ein neuen ersetzen?
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #11
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Aber nur zum Verständnis: Das Messingraccord ist das Teil auf welchem das weiße Kabel gesteckt ist, oder? Und das kann man einfach herrausschrauben und durch ein neuen ersetzen?

Hallo,

Auf dem Bild ist auf der rechten Seite des 4 x 2 Teflonschlauches ein Schraubraccord --->> Raccords ...
Ein Versuch den Raccord vom Alurohr zu trennen wird garantiert das Alurohr zerstören. Es ist auch nutzlos. Der Lochfraß (wenn vorhanden) beginnt unterhalb der Einschraubung. Es bedeutet also einen neuen Dampferhitzer kaufen. Kostenpunkt ca. 40,00€ bei einem ASP.

mfg
Harry
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #12
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
ok ich glaub ich hatte dich falsch verstanden. Da die "Kalkablagerung" auf meinem Bild (saec04.jpg) ja nicht den Messingraccord zeigt, meinst Du das die undichte Sstelle dennoch das Messingraccord links davon ist und hier das Wasser bw. der Dampf auf das verkalkte Teil herunterfliegt?

Hab ich dich da richtig verstanden?

Sorry wenn ich so oft Nachhake bin noch nicht ganz firm mit den ganzen Begriffen: HWD-Ventil, Supporter, Raccord etc. vertraut. Lerne geraden :eek:, aber es wird.

Auf gut Deutsch ist mein Dampferhitzer bzw Durchlauferhitzer (richtig oder ist das das Teil von meiner Kaffeebrüheinheit) wahrscheinlich defekt bzw. undicht. Der müsste ja relativ einfach zu tauschen sein, wenn ich das richtig sehe brauch ich sogar fast keine Bauteile mehr abmontieren um diesen zu tauschen.

Vielen Dank schonmal für die Mühe!

PS: Gibt es nach eurer Erfahrung hier einen guten Onlineshop bei dem ich das Ersatzteil bestellen kann?
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #13
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Der Dampferhitzer ist das u-förmige Rohr mit der Heizschleife an der linken Seite der Maschine. Schau auf Dein Foto saeco3.jpg.
Ob das Rohr wirklich Lochfraß hat und damit Wasserverlust eintritt, kannst alleine Du feststellen. Ferndiagnosen sind immer nur Vermutungen basierend auf eigene oder Erfahrungen anderer Forummitglieder, die im Forum berichtet haben.

mfg
Harry
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #14
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
klar kein Thema, benötige ja auch nur Hilfestellungen und verlange keine komplette Reparatur :) bzw ne 100% richtige Ferndiagnose. Ich schau es mir heute abend nochmal genau an. Zur Not tausche ich das Teil einfach und fertig, vielleicht hilfts.

Jetzt muss ich nur noch das passende Ersatzteil finden. Auf meinem Dampferhitzer wird ja bestimmt ne Nr. drauf stehen.

Das hier habe ich gefunden sieht aber irgendwie net so aus, da fehlen ja die 2 äußeren Rohre:

Durchlauferhitzer für Saeco Royal und Magic Comfort Plus - Dicofema

Edit: Bei ebay hab ich zumindest mal mein Teil gefunden. Das ist es korrekt? --> ebay link

Edit2: Nein ist es doch nicht danz das ist glaub ich der alte mit den alten Verschraubungen, ich schau daheim nach der Nr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #15
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #16
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
Hey Danke besser gehts ja nicht mehr! Brauch ich daheim nicht mal mehr nach meiner Nummer schauen!

Wenn Du es jetzt noch schaffst sie von hier virtuell zu reparieren brauch ich ja gar nix mehr machen! :cool:

EDIT: So ist bestellt, ich melde mich dann wenn das Teil eingebaut ist oder wird. Gibt es noch einen wichtigen Tipp zum Einbauen oder einfach Schrauben, Schläuche, Kabel ab und fertig?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #17
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Bevor Du ein neues Dampfrohr bestellst, empfehle ich die Spannung der Heizung am Dampfrohr während des Dampfbezuges zu überwachen, um festzustellen, ob es hier Unregelmäßigkeiten gibt. Oder taktet die Wasserpumpe normal ??

mfg
Harry
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #18
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
Wenn Du mit takten das "tak tak tak tak" geräusch während dem Pumpen meinst das ist absolut korrekt und gleichmäßig auch wenn der Dampf plötzlich wegfällt.

Kann ich die Maschine im offenen zustand betreiben? Gibts da keine Sicherheitsschalter oder etwas ähnliches die dies verhindern?
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #19
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Kann ich die Maschine im offenen zustand betreiben? Gibts da keine Sicherheitsschalter oder etwas ähnliches die dies verhindern?

Hallo,

Nein, einen Mikroschalter "Gehäuse offen" gibt es nicht. Ein Problem ist nur der kurze Schlauch vom Tankanschluß zum Filter. Optimal ist, wenn man das Gehäuse mit dem Tank etwas erhöht hinter der Maschine aufstellen kann.
Diesen Silikonschlauch (5 x 10) gibt es als Meterware. Evtl. sind auch die Kabel zum Tassenwärmer zu kurz. Aber Verlängerungen kann man schnell selber crimpen --->> Heizplatte

mfg
Harry
 
  • Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen Beitrag #20
fireblade2000
fireblade2000
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.06.2009
Beiträge
103
Vollautomat
Saeco Royal Cappuccino
Habe mir meine Maschine nun nochmal genau angeschaut. Also vermutlich ist der Dampferhitzer aufjedenfall kaputt. Heute mit, dank diesem Forum, besser geschulten Auge entdeckte ich das der Kalk auf meinem Bild nur ein Bruchteil war. Das ganze Rohr runter ist verkalkt ohne ende. Also hat da wohl der Lochfraß zu geschlagen :)

Na dann warten wir mal auf das neue Teil. Wenn ich es richtig gesehen habe sind da auch 2 Temperaturfühler angeschlossen. Nehme ich beim wieder anschließen dann einfach handelsübliche PC Prozessor Wärmeleitpaste oder muss das spezielle sein bzw. nehm ich einfach wieder die noch vorhandene?

Auf jedenfall bin ich mal positiv gestimmt, das klingt doch alles gut und bald gibts wieder frustfreien Milchschaum! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Royal Cappuccino - Problem mit Milchaufschäumen

Oben