Hallo,
Der Versuch ----- brücke den linken und den mittleren Anschluss (löten). -- des Triacs----- zeigt nur, daß der richtige Triac gefunden wurde nicht daß er defekt ist.
Wenn man jetzt, wie bei "marmelade" Pin 4 und Pin 6 des Optos mit einem kleinen Draht überbrückt und das Dampfrohr heiß wird,
bleiben als Fehler nur noch .........
1.. defekter "Vorwiderstand" für die Fotodiode im Opto. Dieser "Vorwiderstand" kann aus mehreren in Reihe geschalteten Widerständen auf der Steuer- und / oder Leistungsplatine bestehen.
2.. defekter Opto
3.. defekter Mikroprozessor.
Vorsicht die Heizung ist permanent eingeschaltet. Eine Temperaturregelung ist nicht möglich. Also nur kurzer Test !!!!!
Wenn das Dampfrohr heiß wird, lohnt sich auf jeden Fall nach Prüfen des "Vorwiderstandes" ein Auswechseln des Optos, der natürlich gesockelt werden sollte.
Selbst wenn der Fehler beim µP liegt (ein sehr unwahrscheinlicher Fehler), begrenzt sich der zusätzliche finanzielle Verlust auf den Preis des Sockels.
Den Sockel nicht wie ein SMD-Bauteil einlöten. Es sollten schon die Lötaugen mit Entlötlitze geöffnet werden.
Das Bild im Anhang zeigt die Ansteuerung des ISO4 bei den genannten Platinen. Die drei Widerstände addieren sich zu 420 Ohm (Vorwiderstand). Das ergibt für die Fotodiode einen Strom von ca. 10 mA. D9 und RV2 sind nicht bestückt. Der µP schaltet GND-Potenzial für "Heizung an".
mfg
Harry