Siena 2 überfüllt

Diskutiere Siena 2 überfüllt im Solis - Schaerer - WMF Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Hallo an alle! Ich habe eine Siena 2. Sie zeigte gelegentlich folgendes Problem. Sporadisch (meistens direkt nach dem Einschalten) fing sie immer...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Siena 2 überfüllt Beitrag #1
A
Alex2003
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
19
Hallo an alle! Ich habe eine Siena 2. Sie zeigte gelegentlich folgendes Problem. Sporadisch (meistens direkt nach dem Einschalten) fing sie immer an zu pumpen und hörte nicht mehr auf. Es erfolgte auch noch kein "hochfahren" des Brühers für den Spülvorgang, sodass sich die Brühkammer füllte und irgendwann das Wasser austrat. Nach austauschen des Brühventils gegen ein Kugelrückschlagventil erfolgte kurzzeitige Besserung. Als es wieder auftrat tauschte ich das Dampfspeiseventil und die Niveausonde, Ergebnis kurzzeitige Besserung. Als es erneut auftrat, tauschte ich die Steuerung, in der Annahme das etwas mit der pulsierenden Gleichspannung nicht in Ordnung ist -> wenn ich den Kontakt der Sonde gegen das Gehäuse des Kessels hielt passierte nichts, sie pumpte einfach weiter. Nun hatte ich ebenfalls wieder kurzzeitig Ruhe, aber es tritt wieder auf! Sie ist frisch entkalkt, alles ist sauber!!! Manchmal bekommt man es in den Griff, wenn man den seitlichen Hauptschalter ausschaltet und wieder neu einschaltet! Aber eben nur manchmal! Weiß jemand noch einen Rat? Kann es auch an der Wasserqualität liegen? Ich beziehe das Wasser über einen Britafilter, ca. 5°DH. (Aber selbst mit unserem "normalen" Leitungswasser ca. 17°DH, tritt das Problem auf!) Gruß und Danke schonmal Alex Achso das ganze hört sich jetzt langwierig an, geschah aber alles innerhalb von 6 Monaten!
 
  • Siena 2 überfüllt Beitrag #2
A
Alex2003
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
19
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Also Wasser in die Tropfschale wird nicht gepumpt. Der Steckkontakt der Niveausonde ist sauber und nicht korridiert, ist ja auch noch nicht alt. Der Crimpstecker selbst von der Leitung sieht auch wie neu aus, lässt sich auch sehr straff auf die Sonde aufstecken (dürfte also auch nicht am Übergangswiderstand liegen). Einen Stecker auf der Platine habe ich nicht, das Ende ist direkt aufgelötet. Optisch sind alle Erdungsleitungen gesteckt, habe auch mal eine Schutzleitermessung gemacht, alle Berührungen der Kessel, Sonde, Gehäuse, ... bieten sehr gute Messwerte (0,08 - 0,15 Ohm).
Ich habe eher das Gefühl, als das sie direkt nach dem Einschalten den Dampfkessel füllen möchte, diesen dann überfüllt und es dann zu dem Phänomen kommt! Welches sich evtl. durch aus- und einschalten abbrechen lässt und zum normalen verhalten führen kann. Von wo genau kommt eigentlich die pulsierende Gleichspannung? Da müsste doch irgendwo ein "Generator" sitzen?
 
  • Siena 2 überfüllt Beitrag #3
A
Alex2003
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
19
Sorry, hast recht! Hab nen schei.... geschrieben, natürlich geht es auf den breiten weißen Stecker wo unter anderem auch die Microschalter drauf sind. Zur pulsierenden Gleichspannung oder Rechteckspannung, der Gedanke ging dahin, dass evtl. dieser "Generator" manchmal nicht richtig gestartet wird, aber dann wäre es ja auch wieder ein Software Problem!? Beim Wechsel der Steuerung letztens ging es von v4.4 auf v4.5. Ich weiß auch nicht mehr weiter! Es tritt ja eben auch nicht immer auf!
 
  • Siena 2 überfüllt Beitrag #4
A
Alex2003
Teetrinker
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
19
Du kannst ja auch mal testweise eine separate Strippe von der Niveausonde zur Platine verlegen
Ja das habe ich mir auch schon überlegt! Ich werde es mal testen und melde mich dann wieder! Danke und ein schönes Wochenende.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Siena 2 überfüllt

Oben