Frage Sirius Leistungstransistor/Isolierung

Diskutiere Sirius Leistungstransistor/Isolierung im ..:: Incanto SUP021 (Saeco) ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Ich denke es gibt einen Defekt in dem Messkreis (Transistor, Widerstände und Opto mal prüfen!)
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #41
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.438
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Ich denke es gibt einen Defekt in dem Messkreis (Transistor, Widerstände und Opto mal prüfen!)
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #42
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Ok werde mal die Zähne zählen.
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #43
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Meine letzte Bemerkung war für Harry.

@Uhrmacher:" Ich denke es gibt einen Defekt in dem Messkreis (Transistor, Widerstände und Opto mal prüfen!)"
das wäre tragisch, denn die Platine ist frisch "gebraucht und geprüft" erworben vom Sponsor. Von Garantie war da nicht die Rede, weiß jemand, wie die das handhaben? Der opto ist der mit welcher Nr. ?
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #44
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.438
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
der Fehler ist ja nix wildes, paar Widerstände, ein Transistor, eine Diode und der Opto. Schaltungsauszug ist im Forum vielfach verlinkt, ich glaub auch im langen Fred mit der Widerstandsänderung. Opto ist glaube ich der unterste in der Reihe der Optos auf der Print wenn Du den 4,7er Widerstand auch nach unten hältst. (ich erinnere mich nur schwach, nicht schlagen wenns nicht stimmt). Garantie kannste knicken, hast ja schon gelötet;)
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #45
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.536
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
Miß mal am Opto-Ausgang Pin 4 (gegen Pin 3 Masse) Gleichspannung was da rauskommt zum Prozzi.

Ohne Mühle sollte es durch den Pull-Up Widerstand (glaub 10k) auf 5V sein, wenn die Mühle läuft entspr. weniger bis runter auf 0,7V wenn sie unter voller Last steht.
Weiters zw. Opto-Eingang Pin1 u. 2 sollte ohne Mühle 0V sein und auf ca. 2V (Opto-LED) steigen bei Belastung.

Der Eingangstransistor und/oder Zenerdiode beim Opto-Eingang kann (oder wird sogar) schon was abbekommen wenn die Mühle nen Kurzschluß hatte, da der Meßkreis für 2V und nicht für 220 ausgelegt ist ;-)

Denke der Schaltkreis sieht etwa so aus: Incanto deluxe Mühlenkreis.jpg

LG Grisu
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #46
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die alte Platine hatte bei R101 keinen parallel gelöteten Widerstand von 0 Ohm. Auf der neuen Platine von Dicofema fehlt er ebenfalls. Beide Platinen sind für eine Mühle mit Z = 63 Zähnen bestimmt. Schon seit mehreren Jahren werden neuere Mühlen mit Z = 38 Zähnen verwendet. Zahnräder mit 63 Zähnen gibt es nicht mehr als Ersatz.
Wenn in deiner Maschine noch eine Mühle mit 63 Zähnen eingebaut ist, dürfte das Zahnrad stark verschlissen sein ...... saeco-sirius-problem-benoetige-ratschlag-hilfe-cimg3094.j ..... saeco-sirius-problem-benoetige-ratschlag-hilfe-cimg3099.j ....... saeco-sirius-problem-benoetige-ratschlag-hilfe-cimg3104.j
Bevor du weitere Lötarbeiten an der Platine machst, sollte die Mühle untersucht werden. Wenn meine Vermutung stimmt, ist ein Mühlentausch erforderlich.

mfg
Harry
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #47
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Moin Jungs,

das sind ja wieder eine Menge Informationen, vielen Dank!
Ich werde die Punkte mal abarbeiten und euch die Messergebnisse mitteilen.
Sicher ist, dass es nicht am Widerstand 5.6 Ohm lag, oder zumindest nicht allein, denn den habe ich gestern eingewechselt, leider ohne jede Änderung
- Zähne an der Mühle: Ihr meint nicht das obere Verstellzahnrad, sondern vermutlich die Zähne, die in den Motor greifen ? Ersteres hat nämlich ca. 80 Zähne. Muss ich mal tiefer graben bis zum Motor. Zumindest richtig rum drehen tut die Mühle, ist ja nach den Erfahrungen mit dem verpolten Getriebemotor nicht selbstverständlich...
- Habe ja so ein Keramikmahlwerk, gibt es da Mindestmaße oder Kriterien, wann es nicht verschlissen ist? Wenn ich mit den Fuingern drüber gehe, wirkt es an den Rillen recht glatt. Scharfkantiger ist es eher an den größeren Ecken. Da so wenig Mahlgut entsteht, könnte es ja sein, dass es stumpf ist, aber wie herausfinden ohne Vergleich? Gibts es vielleicht Fotos neu/verschlissen? Und eines auf Verdacht anzuschaffen, ist ja auch nicht billig.
Gruß
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #48
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #49
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Hallo,

Wenn in deiner Maschine noch eine Mühle mit 63 Zähnen eingebaut ist, dürfte das Zahnrad stark verschlissen sein ...... saeco-sirius-problem-benoetige-ratschlag-hilfe-cimg3094.j ..... saeco-sirius-problem-benoetige-ratschlag-hilfe-cimg3099.j ....... saeco-sirius-problem-benoetige-ratschlag-hilfe-cimg3104.j
Bevor du weitere Lötarbeiten an der Platine machst, sollte die Mühle untersucht werden. Wenn meine Vermutung stimmt, ist ein Mühlentausch erforderlich.

mfg
Harry

So, meine Mühle hat tatsächlich noch 63 Zähne und keine Drahtbrücke, das scheint also zumindest zu passen.
Das Zahnrad sieht auch noch gut aus s. Fot, und IMG_1125[1].jpg
ist auch sehr sauber und sehr gut gefettet, ich würde mal sagen, das Zahnrad ist vielleicht mal erneuert worden.
Der Motor dagegen ist möglicherweise noch von 2004? s. Foto.

IMG_1123[1].jpg
So, ich mach dann mal mit dem Meßkreis weiter...
Gruß,
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #50
uhrmacher
uhrmacher
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
07.02.2010
Beiträge
11.438
Ort
Sachsen
Vollautomat
Saeco Primea Duo Incanto deluxe Talea Ring plus uvm.
Zahnrad und Motor sind iO. Zur Sicherheit kannste den Motor mal mit 12 Volt laufen lassen, wenn er dann langsam und ohne zu stocken läuft ist der 100% iO. Dein Fehler muß in der Messschaltung oder Auswertung liegen.
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #51
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Habe jetzt mal alles, was mir nach Mühlenkreis aussieht, im EINGEBAUTEN Zustand gemessen (stromlos :)
Alles im Vergelich zur alten, defekten Platine. Hoffe, das hilft. s. Tabelle, ist die lesbar?
Mühlenkreis.jpgAuf den ersten Blick sieht mir alles unverdächtig aus, nur R10 und ggf T11 weichen ab. Dummerweise genau die SMD-Teile :-(

Irgendwelche Schlußfolgerungen eurerseits?

Die Spannungsmessungen mache ich später.
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #52
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.536
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
stromlos klar, aber im eingebauten Zustand Widerstände zu messen ist nur unter Kenntnis der Beschaltung möglich (und selbst dann nicht immer).
Mußt schon selbst schaun welche ok sind und welche nicht anhand der Beschriftung der Bauteile.

Auch kann es keinesfalls sein daß du "Oder"-Werte abließt, entweder (guter Kontakt) oder Messung sowieso fehlerhaft und somit unbrauchbar.

Da das Fehlerbild soviel ich verstanden habe nun nach Reparatur der alten Platine ident wie bei der neuen ist tippe ich auf den Motor bzw. die abgenutzten Mahlsteine.
Sie kann den nötigen Reibungswiderstand nicht aufbauen, daher dreht der Motor zu leicht, braucht zu wenig Strom -> Fehlermeldung keine Bohnen.

Es helfen dir nur Spannungsmessungen wie ich zuvor beschrieben habe, alles andere ist nur mühsam, auch für uns ...

LG Grisu
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #53
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Hallo Grisu,
schon klar, habe nicht erwartet, dass jemand anfängt zu rechnen, aber vielleicht hätte jemand mit mehr Erfahrung auf Anhieb einen augenfälligen Fehler bemerkt, Widerstand um Größenordnung falsch oder ähnlich.
Mit ODER ist gemeint, dass beim Umpolen der Meßspitzen sich der Wert entsprechend ändert, also bei Diode, Transistor usw.

Bei den SMD-Dingern fehlt mir die Kenne, wie und wo die Werte abzulesen sind, aber einige Werte sind ja bekannt.
- Wie löte/entlöte ich die SMD-Dinger? Gaaaanz vorsichtig, oder mit Fön?

Nix für ungut, wenn die Maschin' wieder zusammengebaut ist, mache ich Spannungsmessungen.

Gruß
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #54
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo,

die Angabe auf SMD-Widerständen ist Widerstandswert und die Anzahl der Nullen
(470=47 Ohm und 473=47kOhm).

SMD-Widerstände entlötet man entweder mit einem speziellen Lötkolben (ähnlich einer Pinzette mit 2 beheizteen Spitzen), mit 2 Lötkolben oder mit einem Lötkolben indem man beide Anschlüsse verzinnt und dann schnell hintereinander erhitzt und dabei das Bauelement von den Pads schiebt.

Dafür ist aber ein wenig Übung erforderlich.

Gruss ksb
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #55
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Die Skizze zeigt die Ausgangsstufe der Mühlenstrommessung ....... X_P116_MuehleStrom-Markup.jpghttp://www.hmilbradt.de/0_GoneoTemp/X_Ausgang P116_MüStrom-Markup.jpg ...... Der Widerstand R3 und der Widerstand der Kollektror-Emitterstrecke des ISO10-Fototransistors bilden einen Spannungsteiler zwischen 3,3 VDC und GND. Bei Stillstand der Mühle beträgt die Meßspannung zwischen Pin 4 u. Pin 3 von ISO 10 3,3 VDC. Beim Mahlen läuft diese Spannung gegen GND. Das Netzteil der Sirius bildet stabile 5 VDC und 3,3 VDC. Da ich keine Sirius habe, musst du die Teilerspannung bestätigen. Meinerseits sind die 3,3 VDC nur eine Vermutung, weil mit einem 10 bit ADC-Port dann eine feinere Auflösung erreicht wird.

Deine Widerstandsmessungen sind o.K.
R105 = R104 = R103 = R102 = 33k, R101 = 27k, R10 = 10k. R106 = 100k ist der Basis-Emitterwiderstand von T11 (SMD 5B) = BC807-25.
C1 = 1µF / 63 V Folienkondensator.


mfg
Harry
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #56
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
habe jetzt zunächst mal die alte, reparierte Leistungsplatine eingebaut, um zu testen, ob sich nach dem Reparieren eine Verbesserung ergeben hat. Sie war ja zuletzt "tot" bis auf den Mühlenmotor. Und siehe da, sie stellt die BG in Grundstellung, heizt auf (etwas sehr schnell) und geht in Bereitschaft. Spülen wird aber nicht angezeigt und übersprungen. Beim Kaffeebezug mahlt die Mühle jetzt wie es sich gehört so um die 8 sec lang. Die BG fährt dann los, allerdings recht langsam (ist wohl noch immer irgend ein Triac defekt), aber schmeisst dann auch das Pulver trocken raus. Immerhin - der Fehler "Bohnenbehälter leer ist weg"!!!

Meine Schlußfolgerungen:
1) Da mit der alten Platine der Bohnen-Fehler weg ist, ist das Mahlwerk OK.
2) Da mit der alten Platine lang genug gemahlen wird, ist auch der Mühlenkreis OK (?)
3) Da die alte Platine länger mahlt und sich die beiden Platinen-Messwerte eigentlich nur bei dem Transistor T11 und dem Widerstand R10 im Mühlenkreis unterscheiden, sind diese wohl verantwortlich für die Auswertung der Mühlenkraft und diese sind halt bei der neuen Platine defekt.
4) Die Mühle läuft nur deshalb länger, weil sie nicht mehr wegen des Bohnen-Fehlers abbricht (Dauer wird ja über Umdrehungen mit Hall-Geber gesteuert)
5) Da das Mahlen dann wohl fehlerfrei zuende läuft, ist es unwahrscheinlich (aber was heisst das schon), dass noch ein weiterer Teil der Mühlenkreises (was bleibt denn noch übrig?) für das Nicht-Brühen verantwortlich ist.

- Bleibt noch die Frage, warum die Maschine sich immer noch verweigert zu brühen.
- Was haltes ihr davon, dass der verbleibende Fehler irgendwo in der Sequenz Pumpenstart, Ventilöffnung, Anpressdruck in BG zu suchen ist?

Zuguterletzt hat sich ganze Maschine mit einem 'Klick' komplett verabschiedet. Sicherungen, Thermostat, Temperatursicherungen sind aber OK. Die 437W-Heizung schien mir sehr heiß geworden zu sein, hoffentlich ist die nicht durch. Der Leistungstransistor war auch ordentlich warm. Da waren doch noch Thermostaten auf den Heizung?...

Bis denn!
pröttel
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #57
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Hallo Harry,

danke für die Skizze, hatte ich noch gar nicht bemerkt, dass du was gepostet hast, während ich schrieb.
Wenn ich wieder "Bordspannung" habe, führe ich die Tests aus.
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #58
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
@hmilbradt

Zitat "
Die Skizze zeigt die Ausgangsstufe der Mühlenstrommessung ....... X_P116_MuehleStrom-Markup.jpg ...... Der Widerstand R3 und der Widerstand der Kollektror-Emitterstrecke des ISO10-Fototransistors bilden..."

Strom ist wieder da :)
--> Ich kann bestätigen, dass ISO10 an Pin 3 und 4 die 3,25 V hat, wenn die Mühle nicht läuft. Läuft sie, geht die Spannung auf ca. 0,1 V herunter. Reicht dir das als Antwort?

Im Übrigen sieht mein Board anders aus als deine Skizze:

Bei mir liegt ISO1 an R3 und R4 und geht dann ans Gate von T1.

ISO10 ist als einziger Optokoppler anders herum aufgelötet und führt zu + des BGL und weiter zur Z-Diode D13 und zum 5.6 Ohmer. Die andere Seite von ISO10 geht zu den 4 Einzel-Dioden am Netzteil.
- Hab ich am richtigen Optokppöer gemessen?
- Teilen sich bei mir ISO1 und 10 die Aufgabe in deiner Skizze?
Andere Frage:
- Was würde passieren, wenn C1 kaputt ist?


schon mal wieder Danke im Voraus
Gruß
pröttel mit den 2 halbfertigen Platinen
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #59
P
pröttel
Kaffeetrinker
Dabei seit
14.02.2014
Beiträge
76
Foto zum text vergessen..
hier isses:
IMG_1140[1].jpg
 
  • Sirius Leistungstransistor/Isolierung Beitrag #60
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

ISO 10 liegt im Strommeßkreis der Mühle und ISO 1 schaltet über den Triac T1 = BTB06 eine Phase des Laststromkreises der Mühle und des Getriebemotors. Die einzige Verbindung beider Kreise besteht am Widerstand R9 = (normal) 4,7 Ohm / 10 Watt ...... X_P116_MüStrom-Markup.jpg .........

Die andere Seite von ISO10 geht zu den 4 Einzel-Dioden am Netzteil.
Die 4 Einzeldioden bilden einen diskreten Brückengleichrichter im 5 VDC und 3,3 VDC Schaltnetzteil. Es besteht nur eine gemeinsame GND-Verbindung.
Bei mir liegt ISO1 an R3 und R4 und geht dann ans Gate von T1.
Leider habe ich keine Leistungsplatine der Sirius .... daher kann ich nur eine Prinzipschaltung des Mühlenkreises posten ..... X_MüPrinzip-Markup.jpg ......
Die Skizze zeigt, wie sich die Strommessung in den Laststromkreis der Mühle einfügt. Nach meinen Beobachtungen schaltet immer ein 6 A Triac seine Hausnetzphase von A2 auf A1 und der andere 6 A Triac seine Netzphase von A1 auf A2 zur Mühlengleichrichterbrücke. Die beiden 47 Ohm Widerstände in Reihe können dabei zwischen ISO und A2 des Triacs oder zwischen ISO und Gate des Triacs liegen. Die Reihenschaltung der 47 Ohm Widerstände wird verwendet, um die Verlustleistung zu verteilen.

- Was würde passieren, wenn C1 kaputt ist?
C1 puffert die durch R102 = 33k reduzierte Meßspannung, die nach weiterer Reduzierung die Basisspannung am Tansistor T11 beeinflußt und T11 aufsteuert. Ein Feinschluss in C1 verringert die Meß- bzw Basisspannung und kann zur Fehleranzeige "Bohnenbehälter leer" führen.

ISO10 ist als einziger Optokoppler anders herum aufgelötet

ISO10 liefert ein Eingangssignal an einen Analogport des Mikroprozessors, während über ISO 1 der Mikroprozessor ein (Ausgangs-)
Steuersignal an einen Triac sendet.
Es gibt einen weiteren ISO = PC357 neben dem Trafo, der ein 50 Hz Rechtecksignal an den µP sendet ..... CIMG3091 ..... Die steigenden und fallenden Flanken des Rechtecksignals zeigen die Zeiten des Nulldurchgangs der Sinuskurve des Hausnetzes.

mfg
Harry
 
Thema:

Sirius Leistungstransistor/Isolierung

Oben