Elektronik Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht

Diskutiere Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht im DeLonghi Forum im Bereich *** Sonstige Kaffeevollautomaten ***; Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen: - Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? Ja...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #1
J
JB1967
Teetrinker
Dabei seit
13.02.2012
Beiträge
8
Um dir schneller bei deinen Problem zu helfen, bitten wir dich folgende Angaben zu machen:
- Mechanik- und Elektronikkenntnisse vorhanden ? Ja, Jain
- Messgerät vorhanden ? Ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine: Delonghi Magnifica EAM3000, Baujahr 2005

Hallo zusammen.
Da ich hier kompetente Hilfe finden kann, poste ich direkt die Fakten:

Nach einem Kurzschluss (Sicherung rausgeflogen) habe ich die Maschine komplett auseinander und wieder zusammen gebaut (mechanisch) und sie wieder halb ins Leben gerufen. Selbstlauf nach Stecker in Stromnetz einstecken funktioniert wieder.
1 Tassen und 2 Tassen-LEDs blinken nach Einschalten dauerhaft. Dies scheint auf einen defekten Thermoblock hinzuweisen.
Habe beim Vermessen folgende Widerstandswerte gefunden:

Beide Überheizsicherungen: 1 Ohm
Thermoblock bei ausgeschaltetem Gerät (aber Stromkabel eingesteckt): 16 MegaOhm !
frown.gif

Spannung Thermoblock bei eingeschaltetem Gerät: nur 166 Volt
confused.gif

Da ich kein Elektriker bin, kann ich nur vermuten: die Sicherungen sind OK, der Thermoblock ist defekt.
Kann mir dies jemand bestätigen oder widerlegen?

Vielen Dank vorab.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #2
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Der Thermoblock ist eindeutig defekt, vorausgesetzt du hast an den richtigen Anschlüssen gemessen. Die beiden Messleitungen müssen eben an beide Enden der Heizschleife.

Vor Widerstandsmessungen bitte unbedingt den Netzstecker ziehen, die erfolgen grundsätzlich in spannungsfreiem Zustand (da das Messgerät hier selbst eine definierte Spannung liefert und den dabei fliessenden Strom misst).

Da du nicht angegeben/rausgefunden hast was der Grund für den "Kurzschluss" war, könnte es auch sein dass die Leistungsplatine dabei beschädigt wurde.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #3
J
JB1967
Teetrinker
Dabei seit
13.02.2012
Beiträge
8
Hallo Wicht3lm@nn,
danke für die schnelle Antwort.
Der Widerstand wurde bei abgestöpseltem Gerät gemessen, und zwar an den Anschlüssen der beiden Überheizsicherungen. Was ist die Leistungsplatine? Was kann zum Ausschluss eines Defekts gemessen werden? Natürlich möchte ich verhindern, dass die Kosten der Ersatzteile den Wert der Maschine übersteigen. Gibt es eine genaue Anleitung mit definierten Werten?
Wäre ein Zerlegen des des defekten Thermoblocks zur eindeutigen Diagnose hilfreich? Was müsste ersichtlich sein?
Grüße
JB1967
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #4
J
JB1967
Teetrinker
Dabei seit
13.02.2012
Beiträge
8
OK, hier nochmal neue Messwerte am Thermoblock:
bei eingestöpseltem, aber ausgeschaltetem Gerät: 336 kOhm
bei abgestöpseltem Gerät: 16,5 MOhm
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #5
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Okay. Der Block ist hinüber. Ein funktionierender EAM-Block hat 50 Ohm, ein ESAM-Block hat 40 Ohm.

Die Leistungsplatine ist diejenige hinten links im Gerät mit den vielen Steckern.
Einfache Dinge zu messen kann ich dir momentan nicht nennen. Allenfalls könntest du den Triac welche mit den Heizungsanschlüssen verbunden ist durch Verfolgen der Leiterbahnen ausfindig machen und an ihm den Widerstand zwischen linkem und rechtem Pin messen, der muss deutlich über 10 Ohm betragen.

Den alten Block zerlegen würde keine neuen Erkenntnisse bringen, das kannst du dir sparen.

Ich würde in Betracht ziehen statt dem EAM- einen ESAM-Block einzubauen, da er länger dichthält und keine Metalle ans Wasser abgibt. Es gab irgendwo mal einen Umbaubericht, müsste ich mal raussuchen.

Edit: Hier ist der Bericht:
http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&postID=21849

Es muss also eine Kunststoffnase abgebrochen und die Schrauben gekürzt werden.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #6
J
JB1967
Teetrinker
Dabei seit
13.02.2012
Beiträge
8
Nach Bilderrecherche haben die Triacs einen Widerstand bei
IC1: 650 Ohm
TY3: 650 Ohm
TY7: 500 Ohm
Hoffe, das sind die Triacs, was auch immer das ist.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #7
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Link zum Bild?
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #8
J
JB1967
Teetrinker
Dabei seit
13.02.2012
Beiträge
8
Hoffe, ich liege richtig.
Links=IC1 mitte= TY3 rechts= TY7
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #9
J
JB1967
Teetrinker
Dabei seit
13.02.2012
Beiträge
8
Diemal mit Anhang. Habe ein Foto der Platine eingestellt.
Nochmals die Bezeichnungen zu den roten Markierungen:

links=IC1 Mitte=TY3 rechts= TY7
 
Anhänge
  • Dok1.doc
    977 KB · Aufrufe: 78
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #10
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Najo...das Foto ist schonmal wertlos.
Wie beschrieben, Sicherheit gibt es nur wenn du die Leiterbahnen verfolgst.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #11
J
JB1967
Teetrinker
Dabei seit
13.02.2012
Beiträge
8
Die "Strecke" geht quer über die Platine. Der Verlauf weist mehrere Überbrückungen mit Kondensatoren auf. Alle Messungen ergaben Werte von mindestens 1,75 kOhm. Ein Triac hat wohl drei Anschlüsse...Einen solchen habe ich an der Kühlrippe gefunden:
Meßwerte Li/M: 16.95 MOhm Li/RE: 54,8 Ohm M/Re: 16,0 MOhm (bei nicht eingestecktem Gerät)

Foto anbei
Das ist der einzige, den ich erkennen kann.
Gruß
 
Anhänge
  • IMG_0787.JPG
    IMG_0787.JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 30
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #12
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Okay...das sollte der richtige Triac sein für die Heizung.

Dann käme es auf einen Versuch an den neuen Thermoblock einzubauen.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #13
A
alder11
Teetrinker
Dabei seit
10.03.2012
Beiträge
12
@W1cht3lm@nn Ich denke, dass ich das gleiche Problem wie JB1967 bei meiner Satrap coffee VA 50 resp.
De Longhi Magnifica EAM 4200 habe.
Nun meine Frage: Was müsste ich alles ändern um einen Wechsel des Durchlauferhitzers
von EAM zu ESAM zu machen? Habe hier gelesen wie du dies erläutert hast. Ist es wirklich
notwendig die Leiterplatine auch zu wechseln und wenn ja weshalb? Sind die Steckan-
anschlüsse der Temperatursicherungen anders?
Bitte um genaue Erklärung wie ich dies bewärkstelligen könnte. (elektr. Anschlüsse,
Anschluss des Wasserschlauchs sowie die Abänderung der Schrauben)

Besten Dank schon im Voraus für deine Hilestellung
Markus
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #14
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Ist es wirklich notwendig die Leiterplatine auch zu wechseln und wenn ja weshalb?
Das habe ich niemals behauptet, und auch im verlinkten Thread mit dem Erfahrungsbericht (der nicht von mir stammt) hat das niemand getan.

Bitte um genaue Erklärung wie ich dies bewärkstelligen könnte. (elektr. Anschlüsse, Anschluss des Wasserschlauchs sowie die Abänderung der Schrauben)
Mehr Informationen als im Link hinterlegt, habe ich nicht. Die sind schon sehr detailliert.
Wenn dir diese Informationen nichts sagen, solltest du von einer Selbstreparatur absehen.
Wenn dir Informationen fehlen, dann mache du zuerst dir selbst die Mühe exakt aufzulisten was fehlt und was nicht.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #15
A
alder11
Teetrinker
Dabei seit
10.03.2012
Beiträge
12
Das habe ich niemals behauptet, und auch im verlinkten Thread mit dem Erfahrungsbericht (der nicht von mir stammt) hat das niemand getan.

Ja klar das stimmt, dass du dies nicht behauptet hast dachte nur, dass du vielleicht genaueres darüber weisst und mehr Informationen hast.
siehe diesen Eintrag dachte, dass dieser Kaffeeonkel auf Hinweis die Platine auch gewechselt hat. Hat sich wohl ein bisschen zu komplkiziert erklärt und ich habe es falsch verstanden.

http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&postID=7198&highlight=umbau+esam#post7198



Mehr Informationen als im Link hinterlegt, habe ich nicht. Die sind schon sehr detailliert.
Wenn dir diese Informationen nichts sagen, solltest du von einer Selbstreparatur absehen.
Wenn dir Informationen fehlen, dann mache du zuerst dir selbst die Mühe exakt aufzulisten was fehlt und was nicht.

Ich glaube auch, dass es besser ist die Finger von einer Abänderung zu lassen. Das mit dem geänderten Material bei ESAM-Modellen und dem Kontakt mit dem Wasser hörte sich eben schon nicht schlecht an. Nun denn bestelle ich mir einen originalen DLEH und werde wenn es wieder Probleme gibt auf ein neues Modell wechseln die bestimmt mit anderen Materialien verbaut wurden.
Trotzdem besten Dank für deine Antwort
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #16
W1cht3lm@nn
W1cht3lm@nn
Kaffee Junkie
Dabei seit
21.09.2008
Beiträge
4.395
Ort
Berlin
Vollautomat
Küche: WMF Ecco, Bastelzimmer: QM 5000 Pajettrot, Krups EA8050
Der Kaffeeonkel brauchte eine Platine, weil seine eigene defekt war.
Und weil Platinen als Neuteil teuer sind, hat er eine gebrauchte Komplettmaschine für weniger Geld ersteigert und darin den beschriebenen Umbau vorgefunden.

"woingenau" wiederum hat den neuen Block einfach eingebaut, dazu 2 im Weg stehende Plastikstifte abgebrochen und die kürzeren Schrauben übernommen.

Alles recht einfach und eindeutig, für meine Begriffe.

P.S.: Wenn Schrauben zu lang sind, ist die richtige Länge meistens diejenige wo sie nicht mehr überstehen.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #17
L
looser
Kaffeetrinker
Dabei seit
28.10.2009
Beiträge
175
Ort
Mannheim
Vollautomat
WMF 800
Man kann auch 2 Unterlegscheiben unter den Schraubenkopf machen. :) Funktioniert ebenfalls.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #18
A
alder11
Teetrinker
Dabei seit
10.03.2012
Beiträge
12
ja klar das müsste auch gehen aber sieht denn der DLEH einer EAM 4200 gleich aus wie bei einer ESAM 4200 oder anderen Typs? Denn bei dem Bild der Widerstandsmessung ist ein DLEH einer ESAM Maschine abgebildet und bei dieser sieht alles etwas anders aus (Anschlüsse der Kabel mit Temperatursicherungen und auch die Wasserzufuhr)? Auch liegt mein DLEH von vorne gesehen: rechts vorne und nicht liegend hinten wie auf den Bildern.
 
  • Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht Beitrag #19
A
alder11
Teetrinker
Dabei seit
10.03.2012
Beiträge
12
rechts vorne und nicht liegend hinten wie auf den Bildern.[/QUOTE]

sorry meinte natürlich nicht liegend sondern stehend :eek:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Unglücklich Delonghi EAM3000 heizt und heizt doch nicht

Oben