Bravourleistung
@WolleP:
Mußt du auch nicht, das nehm ich dir gerne ab:
HOCHACHTUNG und VOLLES LOB meinerseits und vermutl. auch im Namen vieler anderer zu dieser Glanztat!!!
DDDAAAAAAAAAAAAANNNNNNNNNNNNKKKKKKKKKKKKKKKKKEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE!!!
Was du (dir) hier geleistet hast ist echt unglaublich und dafür gebührt dir unser aller Respekt!
Nun noch etwas zur Schaltung (hoffe ich machs einigermaßen richtig, Meinungen ausdrücklich erwünscht):
Die µP-Pin 19-22 sind Ausgänge mit 2 Funktionen. Sie werden offensichtlich getaktet und haben dann unterschiedl. Aufgaben.
1. werden alle LEDs damit gesteuert, indem sie jeweils 2 LEDs mit Masse versorgen über die 4x150 Ohm Widerstände. Leuchten tun dann diejenigen, die zeitgleich (im entspr. Takt) auch über die beiden Versorgungsleitungen von T13 bzw. T14 mit Plus versorgt werden.
2. Die Bedientasten gehen jeder auf einen einzelnen µP Eingang, indem sie über T14 getaktet versorgt einen gedrückten Taster auf Plus ziehen, sonst über die 5x 4k7 ja auf Masse gezogen.
3. Nun der schwierige Teil der Schalterzustandsmessungen.
Dazu werden ebenfalls die 3 µP Ausgänge Pin19-21 genutzt, um getaktet nacheinander jeweils 2 Schalter mit Minus zu versorgen, deren Zustände dann an den beiden µP-Eingängen Pin2 und 3 gemessen werden.
Diese sind auch leicht an den mittleren Kontakten des JP23 abzugreifen bzw. zu messen (Oszi wird aber vermutl. notwendig sein zumindest hilfreich sein).
Die beiden Meßpunkte werden über die je 2k R58 u. R78 mit +5V versorgt.
a) MS Brühgruppe und MS HWD-Ventil über Pin19 aktiviert
Wenn Pin19 aktiv ist zieht er über je 470 Ohm die beiden MS Brühgruppe u. HWD-Ventil auf Masse.
Dies wird über die beiden Dioden D8/D10 an die Meßpunkte geliefert. Meßwert etwa 1,6V (Spannungsteiler 2k und Diode+1k).
Wenn einer der Schalter geschlossen ist gelangen die +5V vom JP12/rot über den entsprechenden Schalter an den jeweiligen Widerstand und belassen somit den Meßpunkt auf +5V.
b) MS Dosierer und MS Getriebe-Grundstellung über Pin20 aktiviert
Wenn Pin20 aktiv ist zieht er über je 1k die beiden MS auf Masse.
Spricht einer der Schalter an wird der zugehörige Meßpunkt somit mit 1k auf Masse gezogen.
Meßwerte sind somit offen +5V, geschlossen etwa 1,66V (Spannungsteiler 2k mit 1k).
c) MS Wassertank und MS Getriebe-Brühstellung über Pin21 aktiviert
Ident wie bei b) aufgebaut und erklärt.
d) MS Trester und Türkontakt
Diese werden ganz separat gemessen an eigenen µP-Eingängen Pin6 und 27.
Offen über R55/R81 je 4k7 auf Masse sind 0V zu messen.
Geschlossen liegen über JP12/rot +5V an.
Diese werden direkt über die Schutzwiderstände R54 bzw. R82 und die Entstörkondensatoren am µP-Eingang gemessen.
Weiters steuert der Türkontakt auch noch den Optokoppler ISO1 an und gibt diesen frei wenn geschlossen und 5V anliegen um ihn durchzusteuern.
e) JP25 n.c. geht direkt auf RX/TX zum Programmieren des µP, daher nicht belegt.
f) durch Jumpern des JP20 ist schön ersichtlich, kann man den Meßwert vom Temp-Sensor JP19 leicht beeinflussen.
Standard Pin2-3 geschlossen werden 2x510 parallel also 255 Ohm in Serie zum Temp-Sensor geschaltet.
Pin1-2 geschlossen ist kein Serienwiederstand geschaltet, kältere Temp. vorgetäuscht -> Temperaturerhöhung.
JP20 ganz offen, ergibt 510 Ohm in Serie zum Sensor, höhere Temp wird vorgegaukelt -> Temp.-Erniedrigung
Messung erfolgt dann am µP Pin7.
g) JP4 n.c. ist nur für Messungen und liefert die Taktungen der T13/T14.
Ich glaub damit sind alle Eingänge der Maschine soweit (hoffentl. richtig) erklärt.
Resumee: Messen kann man die echten Meßpunkte zwar direkt an JP23/Pin2-3, allerdings mit Multimetern m.E. nicht, da die beiden Meßpunkte ja getaktet betrieben werden und nacheinander 3 jeweils unterschiedl. Schalter messen.