Q
q128
Kaffeetrinker
- Dabei seit
- 21.11.2014
- Beiträge
- 35
- Mechanikkenntnisse vorhanden
- ja
- Messgerät vorhanden
- ja
- Genaue Bezeichnung der Maschine
- Saeco Spidem Flavia, Odea Go, Odea Giro
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen - Ich habe einige alte Brühgruppen herumstehen, von denen ich nicht mehr sicher bin, welche zu welcher Maschine gehört
Vor kurzem hab ich eine undichte Spidem Flavia repariert (hatte immer mehr Wasser in der Tropfschale, und immer weniger in der Tasse - letztendlich wars ein Riss im Wassereinlaufstutzen an der Brühgruppe) und habe zu dem Zweck einige Brühgruppen probeweise eingebaut, um den Fehler einzugrenzen. Ich dachte eigentlich, dass diese Brühgruppen ident wären, aber oben am Auslauf sind sie doch unterschiedlich:
#1: Mit rundem Membranventil + Metallstift (SBS...?) - Im Bild rechts
#2: Mit langer Feder+Glaskugel, MIT grünem Farbpunkt oben drauf - Im Bild links
#3: Mit langer Feder+Glaskugel, OHNE grünem Farbpunkt oben drauf.
Alle Brühgruppen waren anscheinend passend und haben funktioniert. Sie gehören zu einer alten Odea Go (ca. 2007, noch ohne Mahlmengen-Automatik), einer neueren Odea Go (ca. 2012, bereits mit Mahlmengen-Automatik und Standby-Funktion), und einer Giro Plus.
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Brühgruppen bzw. die verschiedenen Ausläufe, welche Vor-/ Nachteile haben die Systeme. Und kann man die problemlos untereinander austauschen? Die Variante mit Kugel und Feder ist mir aus sehr neuen Maschinen bekannt, andererseits aber auch von einer sehr alten Vienna und einer Royal, wenn ich mich richtig erinnere.
Was ist der "Stand der Technik" - wenn man das so nennen kann...
Vielen Dank!
Vor kurzem hab ich eine undichte Spidem Flavia repariert (hatte immer mehr Wasser in der Tropfschale, und immer weniger in der Tasse - letztendlich wars ein Riss im Wassereinlaufstutzen an der Brühgruppe) und habe zu dem Zweck einige Brühgruppen probeweise eingebaut, um den Fehler einzugrenzen. Ich dachte eigentlich, dass diese Brühgruppen ident wären, aber oben am Auslauf sind sie doch unterschiedlich:
#1: Mit rundem Membranventil + Metallstift (SBS...?) - Im Bild rechts
#2: Mit langer Feder+Glaskugel, MIT grünem Farbpunkt oben drauf - Im Bild links
#3: Mit langer Feder+Glaskugel, OHNE grünem Farbpunkt oben drauf.
Alle Brühgruppen waren anscheinend passend und haben funktioniert. Sie gehören zu einer alten Odea Go (ca. 2007, noch ohne Mahlmengen-Automatik), einer neueren Odea Go (ca. 2012, bereits mit Mahlmengen-Automatik und Standby-Funktion), und einer Giro Plus.
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Brühgruppen bzw. die verschiedenen Ausläufe, welche Vor-/ Nachteile haben die Systeme. Und kann man die problemlos untereinander austauschen? Die Variante mit Kugel und Feder ist mir aus sehr neuen Maschinen bekannt, andererseits aber auch von einer sehr alten Vienna und einer Royal, wenn ich mich richtig erinnere.
Was ist der "Stand der Technik" - wenn man das so nennen kann...
Vielen Dank!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: