Zusammenbau der Royal Prof

Diskutiere Zusammenbau der Royal Prof im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; nach dem ersten einschalten kam erst 5 minuten die Balken, dann habe ich neu gestartet (Netzschalter umgelegt) und nach einem kurzem Selbsttest...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #21
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
nach dem ersten einschalten kam erst 5 minuten die Balken,

dann habe ich neu gestartet (Netzschalter umgelegt) und nach einem kurzem Selbsttest steht da jetzt wassertank leer, was mich nicht wirklich wundert die maschine ist jetzt noch auseinander gebaut.
Brühgruppen geräusch war auch zu hören.

Ist jetzt alles ok?
Kann ich die Maschine wieder zusammenbauen?

Woran hat es jetzt gelegen?

Aber trotz allem

Vielen Dank 8o

Gruß Frank
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #22
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
Verstehen tue ich die Kiste nicht.

Wenn ich sie wieder ausschalte und dann wieder an sind ide Balken wieder da
Dann wieder aus und wieder an schon kam wieder wassertank leer

Ich habe sie mal zusammen gesetzt damit ich den wassertank drauf bekomme jetzt sind wieder die balken da??

Was kann ich noch machen? ?(
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #23
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fragi555,

Jetzt ist es wahrscheinlich noch eine Kleinigkeit: entweder hast Du einen Wackelkontakt am Sensor - bewege die Stecker ein paar mm hin und her / benutze Kontaktspray oder am Platinenstecker.

Evtl. ist auch einer der Sensoren defekt......

Die Elektronik scheint in Ordnung zu sein !

Gruss KSB
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #24
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
Mit Sensoren meinst du die an den grünen Kabeln hängen oder die 3 Temp Schalter die an den DLH aussen angebracht sind?
Ich werde mal alle Kontakte reinigen und dann nochmal schauen
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #25
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fragi,

ja, die meine ich - an den Sensoren sind Steckkontakte, die gerne oxidieren.

Gruss KSB
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #26
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
Hallo
da bin ich wieder hatte verschiedene Sachen die mich vom Automaten abgehalten haben.
Ich habe jetzt den Temp Sensor am DLEH für die Kaffeezubereitung neu gemacht ( der aussen angebracht ist der war ja gebrochen ) dann schön mit kontaktspray gearbeitet und alles wieder zusammengebaut.

es ging dann auch alles habe über die pulvertaste verschiedene bezüge gemacht was auch gut geklappt hat. dann wollte ich das mahlwerk mal hören. Zwischen Mahlen und Kaffee auslauf hat die maschine sich richtig aufgehangen nichts ging mehr nur der neustart über den netzschalter.

Jetzt geht die maschine zwar an aber sie bleibt nach ca. 4 minuten wieder hängen habe das schon mehrmals probiert aber keine besserung auch wenn sie normal betriebsbreit ist reagiert sie auf keinen Tastendruck.

Darüber hinaus kann sie nicht aus und direkt wieder eingeschaltet werden (über netzschalter) weil dann wieder die obere reihe im diplay mit balken voll ist dauer ca. 8 minuten dann geht sie wieder an. (selbsttest -> aufheizen)

Ist es richtig das die pumpe lauter ist als das Mahlwerk?
Was bedeuten die Punkte hinter ausheizen (max 6 Stück) ist das eine Art Zeitanzeige wielange sie noch braucht weil mal sind es mehr dann weniger. :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Gruß Frank
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #27
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo Fragi555,

Darüber hinaus kann sie nicht aus und direkt wieder eingeschaltet werden (über netzschalter) weil dann wieder die obere reihe im diplay mit balken voll ist dauer ca. 8 minuten dann geht sie wieder an. (selbsttest -> aufheizen)

tausche zunächst den Siebelko 470µF/25V gegen einen 470µF35V/105°C - vermutlich hat der vorhandene seine Kapazität eingebüsst.

Die Punkte zeigen das Erreichen einer bertimmten Temperatur an.

Gruss KSB
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #28
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
Ok danke ich werde mir den neuen Elko diese woche besorgen gehen und dann mal tauschen.
Finde ich den "alten" auf anhieb hab jetzt das Layout der platine nicht mehr vorm Auge.

Gruß Frank
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #29
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Der Elko 470 µF / 35V = C6 ist rot markiert -- Platine M6AV10.

mfg
Harry
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #30
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
So ich habe den Kondensator getauscht und die Maschine zusammengabaut.

Habe sie 4 oder 5 mal ausgeschaltet und es ging ohne Probleme wieder an dann mal einen Bezug mit Bohnen durchgeführt und ging. :)

Doch dann ist sie wieder hänegn gebleiben.

nach einem neustartversuch habe ich jetzt nur noch schwarze balken im display (obere reihe) die auch nicht mehr weg wollen

Ich verzweifele langsam

Gruß Frank
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #31
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo fragi555,

nach einem neustartversuch habe ich jetzt nur noch schwarze balken im display (obere reihe) die auch nicht mehr weg wollen
Wahrscheinlich wollte die Maschine gerade etwas in das eeprom schreiben und das ist jetzt ducheinander.

Kontrolliere aber zuerst den Widerstand der Temperatursensoren (1900 Ohm bei 20°C)
Anschliessend miss die 5V rechtes Bein gegen mittleres des Spannungsreglers.

Gruss KSB
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #32
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
Ok mache ich morgen komme heute nicht mehr dazu.

Was ist den wenn eines von beiden nicht ist?

Gruß Frank
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #33
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.438
Ort
Neandertal
Hallo fragi,

dann müsstest Du das eeprom gegen ein neu programmiertes tauschen - dafür wäre es sinnvoll, die Daten vorher auszulesen, damit wir endlich genau wissen, was in diesem Fall mit den Daten passiert.

Gruss KSB
 
  • Zusammenbau der Royal Prof Beitrag #34
F
fragi555
Teetrinker
Dabei seit
05.12.2007
Beiträge
28
So da bin ich wieder,

ich habe nichts gemessen weil die maschine ohne probleme anging.
Ich konnte das komplette Entkalkungsprogramm und den Reinigungszyklus durchlaufen lassen alles ok. Kaffee hat sie mir auch ganz bereitwillig gespendet.
Jetzt weiß ich nicht ob wieder alles ok ist sie war jetzt seit 6,5 h durchgehend (ohne standby) an.

Meint ihr ich kann sie wieder aufstellen zum benutzen oder sie hat mir nur einen gefallen getan?

Darüber hinaus habe ich noch eine frage:
Ich hab noch eine Saeco hier (ohne display dafür mit LED) schon etwas älter ich glaube es ist eine SUP 12 oder 13. da kann ich mit entfettungstabletten arbeiten in der Anleitung steht ins pulverfach werfen pulverkaffee anwählen eine halbe tasse durchlaufen lassen dann auf standby schalten nach 5 minuten wieder eine tasse durchlaufen lassen gut ist (gut die brühgruppe spülen)
Kann ich das bei dieser auch so machen oder soll ich davon die finger weglassen und wie gewohnt reinigen.

Noch was:
Ich habe gesehen bein DLEH für den Dampf der hat nach vorne hin unten einen Anschluß für einen schlauch der wohl in die Ablaufschale rein geht der ist bei mir nicht dabei.

Sollte ich da einen drauf machen?

Danke schon mal für alles hat super geklappt klasse Forum und nich bessere und kompetente User. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


Gruß Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Zusammenbau der Royal Prof

Oben