ein elektronisches (?) Problem

Diskutiere ein elektronisches (?) Problem im ..:: Incanto SUP021 (Saeco) ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; da scheint was abgeraucht zu sein, genauer gesagt eine Leiterbahn, wird ohne Elektronikkenntnisse und einigem Suchen u. Probieren schwer werden...
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #21
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
da scheint was abgeraucht zu sein, genauer gesagt eine Leiterbahn, wird ohne Elektronikkenntnisse und einigem Suchen u. Probieren schwer werden.

Sorry, da muß ich mich dann ausklinken, vielleicht kann dir noch jemand anders helfen.
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #22
R
Roadie
Kaffeetrinker
Dabei seit
02.05.2009
Beiträge
83
sowas hab ich befürchtet - an das Ding würde ich mich zum Löten auch nicht mehr rantrauen *gg*
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #23
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Aufgefallen ist mir dabei eine Stelle, die mir nicht in Ordnung zu sein scheint - und zwar bei R97 - oberhalb und leicht links des Pfostensteckers... könnte das der Übeltäter sein?

Hallo,

R97 (Aufschrift 272) ist ein 2,7k-Widerstand, der m. E. mit dem Schaltnetzteil keinen direkten Zusammenhang hat.

mfg
Harry
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #24
R
Roadie
Kaffeetrinker
Dabei seit
02.05.2009
Beiträge
83
update: :)
der Widerstand scheint noch in Ordnung zu sein, die 2,7kOhm kann ich noch messen, wenn ich den Leiter zwischen R97 und R98 messe, habe ich auch Durchgang - zumindest scheint die nicht komplett durch zu sein.

Ich war mit der Platine mal beim Händler bei dem ich die Bauteile bisher besorgt habe.
Der war skeptisch, das die Elkos im Netzteil der Grund sind und man die (auch auf Grund der Lackierung) nur schwer anständig tauschen könne. Er selber würde das nicht angehen, bzw. hätte da keine großen Hoffnungen. Er meinte man könne die Elkos ja versuchen herauszubekommen und mal ohmisch durchmessen. Das habe ich jetzt mal gemacht. Die kleinen Elkos herauszubekommen war tatsächlich nicht so einfach...
Es sind 4 Stück - 6V 22µF, 35V 330µF, 35V 47µF und 100V 1µf
Die Widerstandsmessung brachte bei allen, außer dem letzten einen Wert - bei dem 1µF tat sich nichts. Ich habe im Netz den Tip gefunden die Elkos auf Duchgang zu testen und dann die Testrichtung zu wechseln, so daß sich durch die Aufladung bei jedem Wechsel ein kurzes Signal ergibt. Das ist bei allen 4 Elkos positiv ausgefallen...
Kann man aus den Ergebnissen jetzt etwas ableiten?
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #25
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
der Innenwiderstand eines Elkos ist so nicht zu messen.
Dazu bräuchtest einen Signalgenerator mit pos. Gleichanteil, kleine Schaltung und ein Oszi und etwas rechnen. Das tut sich niemand an fürs Reparieren, da tauscht man die Dinger einfach auf Verdacht!

Die Lackierung ist im Grunde egal, solange keine Feuchtigkeit hinkommt.
Kann man ggf. auch wieder drüber tun mit Spray (weiß aber nicht wie der heißt).

Tausch die 4 halt einfach mal aus und berichte, kosten eh keinen Euro zusammen.
Polung der Elkos unbedingt beachten, sonst fliegen sie dir um die Ohren!
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #26
R
Roadie
Kaffeetrinker
Dabei seit
02.05.2009
Beiträge
83
Södele, Elkos erfolgreich getauscht - erfolgreich in sofern, dass die Maschine mir nicht um die Ohren geflogen ist und der erste Kaffee anstandslos aus der Maschine kam. Das Pfeifen ist allerdings immer noch zu hören, wenn auch nur sehr leise. Mal sehen was die Maschine macht wenn sie länger eingeschaltet ist - ob sie dann immer noch so heiß wird und die Display-Aussetzer hat.
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #27
R
Roadie
Kaffeetrinker
Dabei seit
02.05.2009
Beiträge
83
1,5h später *gg*
Also das Display sieht immer noch ok aus. Allerdings kann man die Wärmeplatte trotz ausgeschaltetem Zustand nur wenige Sekunden anfassen (zu heiß). Beim Querlesen im Forum habe ich irgendwo dazu den Rat gelesen, die Wärmeplatte einfach abzuklemmen... ist das eine Lösung? War immer davon ausgeganen, das diese auch als Widerstand fungiert...
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #28
Advocat
Advocat
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
8.085
Ort
Baden bei Wien
Vollautomat
SUP012E; SUP012; 2 X SUP016R; HD8763/01; SUP037RG; HD8855/01; WMF 450
Hallo

Beim Querlesen im Forum habe ich irgendwo dazu den Rat gelesen, die Wärmeplatte einfach abzuklemmen... ist das eine Lösung? War immer davon ausgeganen, das diese auch als Widerstand fungiert...

Einfachste ist abzuklemmen, wenn du ihn sowieso nicht verwendest!
Oder reparieren, wenn du Lust am Basteln hast.;)

Als (Vor)widerstand für die Getriebe Spannungsregulierung bei diese Maschine dient die kleine Heizschleife am Boiler!

Gruß Aydin
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #29
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
wie schon Aydin schrieb, wennst es sowieso nie brauchst abklemmen und gut ist.
Wo kein Strom durchrinnt kann auch nichts heiß werden.
Falls du es reparieren möchtest vermutl. der zugehörige Triac defekt.
Mußt ihn dir raussuchen und tauschen. Hat bestimmt eine direkte Verbindung zu einem der beiden Heiz-Pins.
Könnte aber auch der zugehörige Temp-Sensor was haben, denke da ist wohl auch einer draufmontiert.
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #30
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
@Harry: Danke erstmal für die Aufklärung.

Kann man den PTC im Menü denn gar nicht deaktivieren (sowas geht doch normalerweise, zumidest bei unserer Royal in der Arbeit). Wenn das möglich ist muß es aber auch irgendwie (Triac, Relais ...) geschaltet werden, oder verrenn ich mich da komplett???

LG Grisu
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #31
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
Zitat v. Harry:

Hallo,

Ein sich selbstregulierender PTC-Tassenwärmer kann nur ausgetauscht werden, wenn er zu heiß wird oder man verzichtet auf ihn, wie schon empfohlen.
Weitere Infos im Eichenauer Katalog ..... http://www.eichenauer.de/cms/fileadm...Katalog_HG.pdf

mfg
Harry

Jetzt wo ich meine Antwort geschrieben habe ist der Beitrag auf einmal WEG ?!?!?
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #32
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.099
Hallo Grisu,

Meinen Beitrag habe ich selbst gelöscht. Ich habe befüchtet, dass er evtl. als zu stark belehrend angesehen wird. Das möchte ich auf jeden Fall vermeiden.
Die 230 VAC eines PTC-Tassenwärmers können natürlich ein/ausgeschaltet werden. Das verhindert aber nicht, dass eine fehlerhafte PTC-Heizung in Übertemperatur läuft, wenn eine versehentliche Fehlbedienung erfolgt. Sicherheit gibt nur ein Kabelziehen oder ein PTC-Element-Austausch (inklusive evtl. Triac-Austausch)

mfg
Harry
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #33
Grisu
Grisu
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
12.454
Ort
Wien
Vollautomat
Incanto SUP021Y u. YBDR, Krups Orchestro
wieso, Korrekturen, Erläuterungen, konstr. Kritik sind immer erwünscht und willkommen, oder etwa hier nicht?

Das mit dem "kann man nur tauschen" muß ich dir zumind. tlwse. widersprechen, ich würd mir vermutl. die Bastelei antun und eine Regelung mit externem Temp-Fühler einbaun. Kann ja gar nicht aufwendig sein, am Triac-Gate kann man leicht was dazubauen, Thermosensor, Poti und Komparator reichen dazu vollkommen. Noch einfacher ein Thermoschalter, der klickt dann einfach ein/aus in Serie zum Gate gehängt.
 
  • ein elektronisches (?) Problem Beitrag #34
R
Roadie
Kaffeetrinker
Dabei seit
02.05.2009
Beiträge
83
Sorry, für das länger nicht mehr melden, war am Wochenende ein bischen eingespannt :)
In jedem Fall erst einmal wieder vielen Dank für Eure Mühen und Engagement Hilfestellungen zu geben!
Der Fall stellt sich leider so dar, daß gestern mal und heute morgen wieder die Meldung "Bohnenbehälter leer" wieder auftauchte. Die einzige Verbesserung ist die nicht mehr heiß werdende Platte - logisch, der Stecker ist ja auch gezogen :cool:
Da wir schon öfter mal überlegt haben uns eine neue Maschine anzuschaffen, könnte in den nächsten Tagen Überlegung der Entschluß reifen, dass es nun an der Zeit ist - es soll dann ein Siebträger werden :)
An diese Maschine würde ich mich bei Gelegenheit noch mal ranwagen und die Platinen austauschen, denn alles andere erscheint mir da nicht mehr sinnvoll zu sein. Als Ersatzteillager oder Bastlermodell diese zu verkaufen würde mir wohl zu schwer fallen. Bei den Maschinen die ich im Bekanntenkreis kennengelernt habe gehört die Incanto mit dem Touchscreen nach wie vor zu meinen absoluten Favoriten :eek:
In diesem Sinne ist der Problemfall für mich erst einmal abgehakt - es sei denn jemand liest das hier und möchte mir spontan einwandfreie Platinen zu einem günstigen Preis vermitteln ;)
Also, viele Grüße und nochmals besten Dank!
 
Thema:

ein elektronisches (?) Problem

Oben