Keine Mahlwerksansteuerung

Diskutiere Keine Mahlwerksansteuerung im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Kleines Missverständnis Hallo Harry, danke für dein bisheriges Engagement in dieser Sache! Das muss ja mal gesagt werden!!:) Also: Die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Keine Mahlwerksansteuerung Beitrag #21
R
reifro
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.03.2006
Beiträge
69
Vollautomat
Saeco, Jura, Solis
Kleines Missverständnis

Hallo Harry,
danke für dein bisheriges Engagement in dieser Sache! Das muss ja mal gesagt werden!!:)

Also:
Die Platinenbezeichnung ist identisch mit deiner, also habe ich auch die gleichen Widerstandswerte.
NUR: Ich hatte die angegebenen Werte im eingebauten Zustand GEMESSEN! Nun ist die Frage, ob man durch Vergleich mit z.B. deiner Platine die gleichen Werte messen würde, dann könnte ich mir das Auslöten ersparen.

Gruß
Reifro
 
  • Keine Mahlwerksansteuerung Beitrag #22
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
Hallo,

Auf meiner M6BV1-7-Platine messe ich im eingebauten Zustand R6 = 4,70 und R17 = 4,71 kOhm ( DMM im 20k-Bereich). Bevor du anfängst zu löten, überprüfe Dein DMM auf Genauigkeit. Evtl. benötigst Du nur eine neue Batterie für das DMM.

mfg
Harry
 
  • Keine Mahlwerksansteuerung Beitrag #23
R
reifro
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.03.2006
Beiträge
69
Vollautomat
Saeco, Jura, Solis
Messtechnik

Hallo Harry,

wenn ich R6 ausgelötet habe und dann 4,68 kOhm messe, dürfte MEIN Meßinstrument in Ordnung sein :D. Vorsichtshalber habe ich etliche engtolerierte Widerstände (aus meinem Lagerbestand) nachgemessen -alles im "grünen Bereich". Daher wundert es mich sehr, dass deine Messungen im eingebauten Zustand der Widerstände R6 / R17 4.7 kOhm ergeben haben. :confused:

Als nächstes schaue ich mir mal den Leitungsverlauf zu PIN 46 des Prozessors an, irgendwo muss ja der Abfall der 5 Volt-Spannung, die bei meiner Platine nur 3.89 beträgt, begründet sein. :( An einen Defekt von C7 kann ich nicht so recht glauben, es sei denn, es würde sich um einen ELKO handeln. Oder hast du definitiv andere Erfahrungen?

Gruß
Reifro
 
  • Keine Mahlwerksansteuerung Beitrag #25
R
reifro
Kaffeetrinker
Dabei seit
15.03.2006
Beiträge
69
Vollautomat
Saeco, Jura, Solis
Messwerte

Hallo Harry,

kannst du mir sagen, welcher Spannungswert am JP 3 bei offenem Dosierschalter anliegen muss? ich habe mal den C7 vorsichtshalber ausgelötet und dann festgestellt, dass nach wie vor nur 3,86 V an JP3 anliegen. Welcher Wert müsste es denn tatsächlich sein? (VOR dem Widerstand R6 messe ich 4,9 Volt.) Wieso bricht die Spannung auf 3,86 V zusammen? Kann der Prozessor selber die Ursache sein?:(

Gruß
Reifro
 
  • Keine Mahlwerksansteuerung Beitrag #26
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.149
kannst du mir sagen, welcher Spannungswert am JP 3 bei offenem Dosierschalter anliegen muss?

Hallo,

Durch den Pullup-Widerstand müssen es ca. 5 VDC sein. R17 und C7 bilden ein Zeitglied für die Ladung/Entladung. Die Pin-Elektronik (µP-46) des Mikroprozessors liegt parallel zum Kondensator C7.
C7 und die Pin-Elektronik haben normal einen <unendlichen> Widerstand. Der Gesamtwiderstand C7|| Pin bleibt dann <unendlich>
Ein Mikroprozessor-Teildefekt ist denkbar.

mfg
Harry
 
  • Keine Mahlwerksansteuerung Beitrag #27
K
ksb
Moderator
Teammitglied
Dabei seit
27.02.2006
Beiträge
20.457
Ort
Neandertal
Hallo reifro,

wenn Dein Controller gesockelt ist, kannst Du diesen (um ihn als Fehlerursache auszuschliessen) vorsichtig aus dem Sockel entfernen (spannungsfrei!) und die Messung wiederholen.

Gruss KSB
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Keine Mahlwerksansteuerung

Oben