Maschine läuft einfach nicht richtig

Diskutiere Maschine läuft einfach nicht richtig im ..:: Royal SUP 014/015/016 ::.. Forum im Bereich *** SAECO / Philips ***; Hallo, Meine Frage geht in Richtung hohen Temperaturbereich und in das Zeitverhalten des Meßkreises auf der Platine. Die Temperatur wird...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #21
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Meine Frage geht in Richtung hohen Temperaturbereich und in das Zeitverhalten des Meßkreises auf der Platine. Die Temperatur wird offensichtlich nicht direkt gemessen, sondern es werden Lade- bzw. Entladezeiten des kleinen Kondensators mit der Aufschrift .22J63 (220nF / 63 Volt) gemessen. Der Meßkreis bedient beide Temperaturfühler.

Schau auf ..... die Skizze ..... Die Beschreibung der Skizze ist in diesem Thread.

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #22
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Hm, von E-technik habe ich hier leider keinen Plan. Wie bestimme ich das Zeitverhalten eines Messkreises? ich habe hier ein Strommessgerät. Aber mit E Technik habe ich nur sehr bedingt was am Hut. Wie kann ich feststellen, das da was nicht stimmt?
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #23
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Mit Hobbymitteln kann man nichts feststellen. Mich hat nur interessiert, ob die Dampftemperatur ebenfalls um ca. 50°C zu hoch im Testmodus angezeigt wird.

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #24
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Nein, die Dampftemperatur ist normal in der Anzeige.
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #25
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Nein, die Dampftemperatur ist normal in der Anzeige.

Hallo,

Du solltest jetzt den Temperaturfühler des DLEH für Heißwasser austauschen.
Er oder die µP-Port-Elektronik (Port 6) könnte nur noch defekt sein. Alle anderen Bauteile des Meßkreises werden auch bei der Dampftemperaturmessung verwendet.

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #26
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Ist alles schon geschehen, insgesamt sind 2 Mess und 2 Temperaturfühler dran getestet worden, ohne erkennbaren Erfolg. Wenn die Elektronik defekt ist, heiß das eine neue Platine. Diese Platine ist doch die Steuerplatine, und nicht die Leistungsplatine. Verdammt, wieder ein sauteueres Bauteil, das kostet etwa 50 Euro.
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #27
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Suppi,

Haben sich auf Deiner Steuerplatine leitfähige Ablagerungen gebildet, die hier einwirken können ??
Hast Du die Steuerplatine 'mal völlig ausgebaut und gesäubert ??
Was ist ein Meßfühler ?? Hast Du nur den KTY-10 ausgetauscht ??

Hast Du auch den BTA12-700SW untersucht, der die Heizschleife schaltet. Hat er einen Kurzschluß ?? Wird der Triac von einem Varistor geschützt ?? Hat der Varistor (S07K275) einen Kurzschluß ??
Das könnte bedeuten, der µP und der TempMeßkreis arbeiten normal, nur der Schalter (BTA12-700SW) oder der Varistor (S07K275) ist defekt, In diesem Fall wird der Thermostat erst bei 175 °C den Stromfluß unterbinden.

PS: Bei der SUP 016 Royal Professional mit 2 DLEHs oder Royal Cappuccino ist JP7 der Steckplatz für die 2. Turbine (System 2) und nicht frei
Kabelanschlüsse .... sind in diesem Thread. ..... (Infos vom Balzen-Forum)

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #28
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Ja, ich habe die Kabel umgesteckt, da war ein Bastler (nicht ich) an dem Gerät. Und mit der Etechnik habe ich keine Ahnung. es würde mir aber schon helfen, wenn diese 2 Fragen beantwortet werden könnten:

1. Kann man durch fehlverkabelung ein permanentes aufheizen erreichen, obwohl die Maschine im Menü nichts von aufheizen sagt?

2. Befindet sich die Temepratursteuerung und Heizungssteuerung komplett auf der Steuerplantine?
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #29
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Warum beantwortest Du die Fragen nicht ?
Der µP regelt die Stromzuführung zur Heizschleife. Er schaltet die Heizschleife an und aus. Dazu benötigt er die Sollvorgabe (Diagnosemenü) und den Ist-Wert des Temperaturfühlers.

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #30
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Ich kann die Frage nicht beantworten, weil ich nicht über die Qualifikation verfüge, diese Fragen zu beantworten, weil ich von Begriffen BTA12-700SW usw. bisher nichts gehört habe. Ich bin Student im Fachbereich der Zahnmedizin, und kein Elektrotechniker! Ich habe auch nicht unbedingt die Schaltpläne dafür. :(
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #31
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Dann mußt Du auch nachfragen. Man kann und muß nicht alles wissen.
Der BTA12-700SW ist ein Triac, ein elektronischer Wechselstromschalter. Der Mikroprozessor schaltet mit ihnen die Stromkreise der Heizschleifen an- und aus. Da höhere Leistungen geschaltet werden (1090 Watt) erwärmen sie sich und müssen gekühlt werden. Es gibt in Deiner Maschine 3 Heizschleifen und auch drei BTA12-700SWs am Kühlkörper. Das etwas breitere und vierte Bauteil am Kühlkörper ist ein Leistungstransistor BD 245C bzw TIP 33C. Er hat mit den Heizschleifen nichts zu tun.
Die Triacs kannst Du an der ausgebauten Platine im spannungslosen Zustand überprüfen nach der Rockwell-Methode 1 .....
Die Triac-Testmethoden findest Du hier...... Testmethoden nach Rockwell ....... Die Beschreibung der Skizzen ist in diesem Thread.
Leider gibt es in diesen Bauteilen auch Kurzschlüsse. In diesem Fall kann der Mikroprozessor nichts mehr bewirken. Der Schleife wird solange mit Spannung versorgt bis bei 175°C der Thermostat den Stromkreis unterbricht.

mfg
Harry

PS: Wie heißt Deine Leistungsplatine M6 AV ???? (der Schriftzug ist auf der Rückseite) Wenn ich ein Foto Deiner Platine finde oder wenn Du ein Foto Deiner Platine ins Forum stellst, kann man Dich besser mit bildlichen Tipps unterstützen.
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #32
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #33
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Es ist der Triac T16, er ist bei A1 zu A2 und bei A2 zu Port offen.

Hallo,

Der BTA12-800SW, den Du bei eBay gefunden hast, ist ein idealer Ersatz.
Wenn bei T16 zwischen A1 und A2 schon im stromlosen Zustand ein sehr niedriger Widerstand ist, hast Du den Übeltäter gefunden. Nur ältere Platine verwenden beim BTA12-700SW Varistoren. Auf neueren Platinen fehlen sie immer. Die Triacs sind halt verbessert worden und benötigen diesen Schutz nicht mehr. Zur Sicherheit kannt Du noch kurz den Widerstand zwischen A2 von T16 und dem Kabelanschluß-Stecker JP9 der Heizschleife messen. Er sollte fast 0 Ohm sein -- nur Leiterbahn-Widerstand. Aber evtl. hast Du das schon gemacht und A2 zu Port ist offen, muß so ausgelegt werden.

Sorry, daß ich meine Denkweise eingehend beschreibe. Ich möchte Fehlinterpretationen vermeiden. Mich haben die Begriffe "zu" und "offen" etwas verwirrt. Die Schaltstrecke bei einem Triac liegt zwischen A1 und A2. Ein Stromkreis ist eingeschaltet ("zu"), wenn A1 und A2 verbunden sind (Widerstand fast 0) und ausgeschaltet ("offen"), wenn A1 und A2 nicht verbunden sind (Widerstand ist <unendlich>). In diesem Sinne habe ich Dein Posting uminterpretiert.
Hier ist eine ...... Schaltplanskizze der Heizung für die Platine M6AV10
Der Auslösewert des Thermostaten bei den Royals ist 150 °C. Ich hatte bisher immer 175 °C genannt. Dieser Wert gilt für Vienna-Modelle.

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #34
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Hi,

genau das meine ich. Bei dem einen ist der widerstand entschwindet gering. Alle anderen sind soweit ok, und der widerstand ist so hoch, das das Messgerät 1 anzeigt. Nur an dem einen zeigt es werte mit 0,03 etc... an, also sehr gering...
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #35
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo,

Tausche ihn aus. Ich bin zuversichtlich, daß dann Deine Maschine wieder richtig laufen wird.
Zwicke mit einem kleinen Seitenschnieder die Beine durch und öffne die Lötaugen einzeln. So vermeidest Du evtl. Schäden an der Platine --- z.B Ablösen der Kupferbahnen.

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #36
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Die Bauteile sind bestellt, werde mich melden, wenn sie da und eingebaut sind!
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #37
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
Erstmal: Super Hilfe, ein Problem wäre gelöst!
So, ich habe den Triac erfolgreich ausgelötet, und einen neuen eingesetzt. Der teil der Maschine funktioniert.

Zweitens: Aber ich habe noch ein Problem. Die Pumpe für den Dampf liefert nix. Es ist ein lautes Klacken zu hören, es ist recht langsam, es wird immer langsamer und Lauter. Könnte es das Magnetventil sein. Weil so kommt kein Dampf raus. Was soll ich jetzt machen?

Kein Dampf aus dem Cappu, kein Dampf aus dem Dampfrohr. die Pumpe klingt aber nicht so vibrierend schnell, es ist nur ein lautes klack klack klack klack zu hören. Wird die Dampfpumpe anders angeschlossen als die Heisswasserpumpe?
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #38
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo suppi,

Glückwunsch zur erfolgreichen Lötarbeit.

Nein, beide Pumpen werden gleich angesteuert. Beide können direkt an 230 V~ zum schnellen Test angeschlossen werden. Die Schaltplanskizze kann für beide Pumpen verwendet werden. Versuche den Verursacher des Geräusches zu lokalisieren.

mfg
Harry
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #39
S
Suppi
Teetrinker
Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
94
ok, habe es gefunden, eine feder der Pumpe hat geklemmt, daher war die Bewegung der Pumpe gestört. Nichts aufregendes. Die Maschine läuft bis auf eine Kleinigkeit: Die Brühgruppe wird ganz hakelig in das Supportventil geführt. Die mechanische einstellung stimmt daher nicht so ganz. Ich würde zu gerne die Brühgruppe in die Position "Wasserbezug" fahren, und den Boiler in der Position festschrauben, aber so genau weiß ich nicht, wie ich das anstellen soll.
 
  • Maschine läuft einfach nicht richtig Beitrag #40
hmilbradt
hmilbradt
Super-Mod
Dabei seit
03.01.2005
Beiträge
27.089
Hallo Suppi,

Zuerst die Spannungen der Getriebe-Endlagenschalter an JP1 überprüfen.
1. -- Stecker JP1 der Steuerplatine abziehen
2. -- Spannungen zwischen rot / schwarz und braun / schwarz messen
3. -- der Sollwerte für beide Messungen sind 5 V=
4. -- Stecker wieder einsetzen
Alles o.k. ?? wenn ja --->
Fahre im Testmodus die Brühgruppe voll durch bis im Display angezeigt wird, daß der Endschalter für die Brühposition betätigt wurde.
Dann --- Befestigungsschrauben (Bild 10) --- des DLEHs lösen, DLEH etwas verdrehen (wenn möglich) und Schrauben wieder anziehen.
Nicht vergessen: Wenn alles zu Deiner vollen Zufriedenheit läuft, die erste Tasse Kaffee genüßlich laut schlürfen.

mfg
Harry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Maschine läuft einfach nicht richtig

Oben