
hmilbradt
Super-Mod
- Dabei seit
- 03.01.2005
- Beiträge
- 27.089
Hallo Suppi,
Nachträglich die Zenerdiode auszutauschen könnte bedeuten, daß der Leistungstransistor schon wieder angeschlagen ist. Die Zenerdiode ist das Meßglied für die Regelung. Sie bestimmt wie weit der Leistungstransistor als Regelglied in Richtung Kurzschluß (Collector-Emitter-Strecke) gesteuert wird. Sehr häufig liegt in der Zenerdiode der primäre Fehler, der sekundär den Transistor lyncht. Also immer beide gleizeitig tauschen.
Überprüfe jetzt die Motorspannung an rot / blau.
mfg
Harry
Nachträglich die Zenerdiode auszutauschen könnte bedeuten, daß der Leistungstransistor schon wieder angeschlagen ist. Die Zenerdiode ist das Meßglied für die Regelung. Sie bestimmt wie weit der Leistungstransistor als Regelglied in Richtung Kurzschluß (Collector-Emitter-Strecke) gesteuert wird. Sehr häufig liegt in der Zenerdiode der primäre Fehler, der sekundär den Transistor lyncht. Also immer beide gleizeitig tauschen.
Überprüfe jetzt die Motorspannung an rot / blau.
mfg
Harry