Schaltplanbeschreibung Leistungsplatine P120_PWRV02 der Saeco Incanto SUP021YBDR
Samt Belegung des Flachbandkabels am JP11 für die Verbindung Leistungs- zur Steuerplatine und einige Infos dazu.
Bauteile SMD:
Sharp S2S3=Toshiba TLP160J : Opto-Triac non-zero cross, In=50mA, Out=50mA/0,6Apeak/600V
Sharp S2S4=Toshiba TLP161J: Opto-Triac zero cross, In=50mA, Out=50mA/0,6Apeak/600V
Sharp PC357=Toshiba TLP181: Opto-Transistor, In=50mA, Out=50mA/80V
Großkaliber:
IC1=National Semiconductor LM2940CT-5,0: Spannungsregler +5V/1A/2,5
ΔV (Ersatz L7805CV +5V/1,5A/2,5
ΔV)
T3&T4&T7 Q8006RH4/BTB04-700B(W)/BTA204-800B/T435-800T: Triac 600-800V/4-6A/35-50mA/unisoliert genügt/snubberless (induktive Last) oder Standard genügt
T1&T2 Q8006RH4/BTB06-700BW/T635T-8T : Triac 600-800V/6-8A/35-50mA/unisoliert genügt/snubberless (induktive Last) sinnvoll
T8&T9 Q8012LH5/BTA12-700B: Triac 600-800V/12A/35-50mA/isoliert wichtig/Standard (snubberless unnötig)
FL408=GBU4M: Gleichrichterbrücke 4-6A/600-1000V
TIP33C=BD245C: NPN-Leistungstransistor 10A/100V/80W (besserer Ersatz TIP35C=BD249C 25A/100V/125W)
F1&F2=T8A: Sicherung 8A träge
TR1: Transformator EI30/230V/9V/2,3VA
Fuji S229 233°C/15A: Thermo-(Schmelz)sicherung irreversibel (nicht rückstellbar) am Dampfboiler
Legende:
c Kollektorausgang
e Emitterausgang
+ Anode Eingangs-LED
- Kathode Eingangs-LED
Kühlkörper (potentialfrei): mit TIP33C Kollektor verbunden, Triacs isoliert!!!
JP1: L-Phase schwarz zum Trafo TR1-230V~
JP2: N-Neutral hellblau über F1 entspricht Platinenmasse zum Trafo TR1-0V~
JP3: DLEH-Heizung (48Ω) hellblau
JP4: Tassenwärmer (7kΩ) blau
JP5: frei (wäre DLEH-Triac T9 ungesichert)
JP6: Dampfheizung (55Ω) hellblau
JP7: Pumpe gelb
JP8-1&2: gelb-gelb BG-Heiz-Vorwiderstand (125Ω)
JP8-3: rot BG-Motor +
JP8-4: blau BG-Motor -
JP10-1&2: Mühle weiß+ schwarz-
JP12: frei
JP11 Pinbelegung Flachbandkabel zur Steuerplatine
(Zählung abwechselnd den Drähten entsprechend, Reihenfolge nach Anordnung der ISOs von unten nach oben):
01(rot): Masse auf ISO 10e/11e
02: +5V Versorgung aus IC1=LM2940CT-5,0 auf ISO 01+/02+/03+/04+/05+/06+/07+/09+
04: ISO08+
08: R51=2k7 -> ISO11c=S_ED_357=F_P181
Halbwellenbildung (event. Initialspannung)
12: R11=270 -> ISO02-=S_F4_2S4 -> T9=BTA12-700B -> JP3 DLEH-Heizung (48Ω)
13: R22=270 -> ISO03-=S_F4_2S4 -> T8=BTA12-700B -> JP6 Dampfheizung (55Ω)
07: R10=270 -> ISO05-=S_E5_2S3 -> D14=1N4007 & T4=BTB04-700BW -> JP8
BG-Motor runter
09: R15=270 -> ISO07-=S_E5_2S3 -> D13=1N4007 & T4=BTB04-700BW -> JP8
BG-Motor hinauf
11: R19=270 -> ISO04-=S_F4_2S4 -> T3=BTB04-700BW -> JP4 Tassenwärmer (7kΩ)
10: R16=270 -> ISO08-=S_E5_2S3 -> T7=BTB04-700BW -> JP7 Pumpe
14: R38=n.v.-> ISO06-=n.v. -> T10=n.v. -> JP12 frei
03: R08=270 -> ISO01-=S_F4_2S4 -> T1=BTB06-700BW -> JP8
Mühle &
BG-Heiz-Vorwiderstand (125Ω)
05: R09=270 -> ISO09-=S_F4_2S4 -> T2=BTB06-700BW -> JP10
Mühle
06: R03=10k -> ISO10c=S_ED_357=F_P181
Mühlenstrommessung
ISO1: A1 -> T1-Gate, A2 -> 2x47Ω -> T1-A2 & D12~ -> JP8-1, T1-A1 -> JP1-'L'
BG-Heiz-Vorwiderstand (125Ω) &
Mühle
ISO2: A1 -> T9-Gate, A2 -> 2x47Ω -> T9-A2 -> JP3, T9-A1(&JP5)-> F1 -> JP2-'N' DLEH-Heizung (48Ω)
ISO3: A1 -> T8-Gate, A2 -> 2x47Ω -> T8-A2 -> JP6, T8-A1 -> F2 -> JP2-'N' Dampfheizung (55Ω)
ISO4: A1 -> F1('N'), A2 -> 2x47Ω -> T3-Gate, T3-A1 -> JP4 Tassenwärmer
ISO5: siehe Schaltbild
Getriebestromkreis
ISO6: A1 -> F1('N'), A2 -> 2x47Ω -> T10-Gate, T10-A1 -> JP12 nicht verwendet
ISO7: siehe Schaltbild
Getriebestromkreis
ISO8: A1 -> F1('N'), A2 -> 2x47Ω -> T7-Gate, T7-A1 -> JP7 Pumpe
ISO9: A1 -> F1('N'), A2 -> 2x47Ω -> T2-Gate, T2-A1 -> D12-~ -> JP10
Mühle
ISO10: siehe Schaltbild
Mühlenstrommessung
ISO11: siehe Schaltbild
Halbwellenbildung
D12: + -> R5=4,7Ω/10W -> JP10-1, - -> JP10-2, ~1 -> T1-A2, ~2 -> T2-A1 Mühle siehe Schaltbild
Mühlenstromkreis
Hier die korrigierten Schaltpläne von Harry für Getriebestromkreis, Mühlenstrommessung und Mühlenstromkreis wie sie auf der Platine P120_PWRV02 tatsächlich ausgeführt sind und im Text oben entsprechend beschrieben sind.
Ich habe sie alle dahingehend angeglichen und ausgebessert, als im Anschlußbelegungsplan JP2 mit N-Neutralleiter blau belegt ist (Sicherungen bei N) und JP1 mit L-Phase schwarz.
Ebenso habe ich die Triac-Bezeichnungen tlws. korrigiert und die Schaltbilder der Triacs mit Pin1-A1 (links), Pin2-A2 (Mitte u. Kühl-Fahne) und Pin3-Gate (rechts) vereinheitlicht und richtig eingezeichnet wobei im Schaltsymbol Gate neben A1 liegt und A2 gegenüber.