
hmilbradt
Super-Mod
- Dabei seit
- 03.01.2005
- Beiträge
- 27.089
@ksb,
ja ich auch. Das macht R5 (4k7). Siehe meine Skizze. Im Datenblatt ist eine
Zeichnung mit einem 10k Pull-Up. Ich sehe noch die Möglichkeit eines strombegrenzenden Widerstandes (R12 ??) von JP1-3 zum µP-Pin. In meiner Skizze nicht enthalten.
mfg
Harry
@Strikers, ja die umgekehrte Zählweise hat verwirrt. Also immer den µP-Pin nehmen, den Du als Eingangssignal für den MS festgestellt hast.
mfg
Harry
ja ich auch. Das macht R5 (4k7). Siehe meine Skizze. Im Datenblatt ist eine
Zeichnung mit einem 10k Pull-Up. Ich sehe noch die Möglichkeit eines strombegrenzenden Widerstandes (R12 ??) von JP1-3 zum µP-Pin. In meiner Skizze nicht enthalten.
mfg
Harry
@Strikers, ja die umgekehrte Zählweise hat verwirrt. Also immer den µP-Pin nehmen, den Du als Eingangssignal für den MS festgestellt hast.
mfg
Harry