Feedback zur Platinenreparatur TK97AV1-2
Hallo liebe Forenteilnehmer!!
Kurzes Resümee zur Vorgeschichte.
Wenn;
1.--- die 5 V Spannung stabil
2.--- der TL7705 o.k. Er wurde ausgetauscht.
3.--- der µP nicht defekt.
4.--- Temperaturmesskreis (gl. Messwerte w.intakte Platine).
welches Bauteil o. Bauteile könnte(n) außerdem noch für diesen „schwarzen Balken“ verantwortlich sein, o. wo kann ich durch weitere Messungen (DMM) dem Fehler näher kommen???
Und wenn Du ein Oszilloskop "auftreiben" kannst.....?
Schön wäre - wenn es ein neues Scope ist - wenn Du die "Screenshots" speichern und hier einstellen könntest..... dann möglichst mit allen Messwerten, die das Scope hergibt: Frequenz, Spannung, Duty cycle
Das kannst Du Dir natürlich schenken, wenn Du sofort den Fehler findest !
Dadurch, das zwischenzeitlich ein Treffen mit dem Besitzer des Oszillographen aus unterschiedlichen Gründen nicht zustande kam, nahm ich die Platine zu „ Lern-. u. Forschungszwecken“ wiederkehrend zur Hand und führte hierzu alle im Forum vorgeschlagenen Messungen nochmals durch.
Wegen den vielen ergebnislosen Messversuchen zeigten sich derweil an Lötpunkten u. Kontakten deutliche „Arbeitsspuren“ und ich entschied diese nach zu Löten um vielleicht dadurch den Fehler zu beseitigen.
Was aber nicht zum gewünschten Erfolg führte.
Weil ersichtlicher Weise auch die Steckkontakte von JP12 ( Verbindung zum Display) in keinen neuerlichen Zustand mehr waren, habe ich diese Steckleiste ebenfalls ausgetauscht und die Platine nochmals geprüft.
Danach war ich schon sehr überrascht, als sich kein „schwarzer Balken“ im Display zeigte.
Durch intensive Betrachtung der Steckleiste JP12 machte ich einen Kontaktbruch im Steckkontakt von JP12 - 3 ausfindig, der im eingebauten Zustand nicht sichtbar war. (s. Bild schwarze Linie)
Im „Praxistest“ zeigte sich dann, das alle anderen Funktionen exakt ausgeführt werden bis auf die Meldung „ Wassert.füllen“ nicht. (Es liegt kein ext. Fehler vor) .
Am Kontakt JP5 (s. Bild rote Linie ) liegen nur 3,9V= Spannung an.
Möglicherweise doch ein Defekt des µP???
Vielleicht hat der ein oder andere von euch noch eine Idee hierzu???
Wie dem auch sei, ich werde die Platine als Ersatzplatine zur Seite legen und hoffe das das Feedback alle Forenteilnehmer mit gleichartigem Problem eine Hilfe ist, die Fehlersuche einzugrenzen und es abschließend zu einer gelungenen Reparatur kommt..
Gruß Saecosetty